
Ab 7. März: Vorlesungsreihe zu praktischem Naturschutz
Weltweit initiieren Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen eine steigende Anzahl von Naturschutzprojekten, die für den Erhalt von Biodiversität, zur Sicherstellung der Nahrungsgrundlage
Weltweit initiieren Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen eine steigende Anzahl von Naturschutzprojekten, die für den Erhalt von Biodiversität, zur Sicherstellung der Nahrungsgrundlage
Ein Jahr nach Beginn des internationalen Forschungsprojekts LFSM4Life, das die Heilung von Diabetes Typ 1 zum Ziel hat, veröffentlicht die
Was tun, wenn das Immunsystem nicht mehr zwischen fremden und eigenen Zellen unterscheiden kann? Bei Diabetes Typ 1, einer der
Eine der wichtigsten Fähigkeiten aller Lebewesen ist die Kommunikation. Ihre universelle Ausdrucksform findet sie im Austausch hoch spezifischer Signalmoleküle. Bei
Die Wärme liebende Asiatische Tigermücke »Aedes albopictus« fühlt sich seit Jahrzehnten im Mittelmeerraum wohl. Sie ist Überträgerin gefährlicher, bisher in
Der Bachelor of Science Bioinformatik: Wer später mit computergestützten Methoden aktuelle Forschungsaufgaben in der Biologie und Medizin lösen möchte, für
Bildungsstandards, Kompetenzorientierung, Bildungsmonitoring – was steckt hinter den zentralen Begriffen der modernen Bildungslandschaft? In seinem Buch „Vom Streifenhörnchen zum Nadelstreifen
Bakterien, in einem Laserstrahl unter dem Mikroskop schwebend – dieses Science Fiction-Szenario haben Physiker der Universität Bielefeld und der Goethe-Universität
Die Natur produziert oft ein ganzes Arsenal an Wirkstoffen, um für den Ernstfall gut vorbereitet zu sein. Daran nehmen sich
Das LOEWE-Zentrum für Zell- und Gentherapie (CGT) sowie der LOEWE-Schwerpunkt Ubiquitin-Netzwerke (Ub-Net), beide unter Federführung der Goethe-Universität, gehen in die nächste
Afrikas höchster Berg mit seinen vielen Klimazonen ist ein Hotspot biologischer Vielfalt. Doch immer mehr natürliche Lebensräume werden in Agrarflächen
Zulassungsbehörden rund um den Erdball können künftig Hersteller von Chemikalien und Arzneimitteln anweisen, die Fortpflanzungsschädigung ihrer Produkte mithilfe eines Tests
Wer in seiner Freizeit gern an der Nidda spazieren geht, kann künftig auch einen Beitrag zur Forschung leisten – indem
16 Hochbegabte forschten eine Woche an der Goethe-Universität zum Thema „Biotechnologie“. Vor großem Publikum, darunter Prominenz aus Wirtschaft, Hochschule und Ministerien
Franziska Matthäus ist ab Oktober 2016 Professorin für Bioinformatik am Fachbereich Biologie der Goethe Universität. Außerdem ist sie Fellow des
Neunt- und Zehntklässler, mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Medizin, konnten sich am 14. Tag der Naturwissenschaften über Studiengänge an
Pilzexpertin Prof. Meike Piepenbring war am Wochenende in der Sendung hr-Info Wissenswert zum Thema „Pilze. Ein Herbstspezial“. Den Podcast (23:25
Die Weichen für die Studienwahl werden oft schon in der Schule gestellt. Der „Tag der Naturwissenschaften“ richtet sich deshalb an
Herbstzeit ist Pilzzeit! Auch im Wissenschaftsgarten gibt es zahlreiche Pilze zu entdecken – bei einer Pilzführung am Freitag, dem 16.9.
Eine Analyse der genetischen Verwandtschaftsbeziehungen aller großen wildlebenden Giraffenpopulationen zeigt, dass es vier eigenständige Giraffenarten statt einer gibt. Das erfordert
Der weltweite Klima- und Landnutzungswandel führt dazu, dass einzelne Vögel nicht mehr so weit gen Süden ziehen – so auch
In Frankfurt (Flugplatz Bonames), Hannover und Dessau-Roßlau soll auf ausgewählten Flächen „Wildnis“ entstehen. Am 29. und 30. August treffen sich
Der Wissenschaftsrat hat dem ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung – eine zentrale Rolle in der Nachhaltigkeitsforschung zugesprochen. Das ISOE
Plastik ist vielseitig nutzbar, robust und preiswert. Doch es wird überwiegend aus Erdöl produziert, und als Abfallprodukt belastet es die
Nicht nur der Mensch, sondern jede seiner Körperzellen muss auf ihren Fetthaushalt achten. Insbesondere in der Zellmembran erfüllen Fette hoch
Was macht der Nachbar? Europäische Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) erkennen das am Geruch der Latrinen, die wie ein Zaun die Grenze
Das Buchmann Institut für Molekulare Lebenswissenschaften (BMLS) der Goethe-Universität feierte am 2. Juni 2016 sein fünfjähriges Bestehen. Anlässlich dieser Feierlichkeit
Eine Arbeitsgruppe von Prof. Roswitha Wiltschko vom Institut für Zellbiologie und Neurowissenschaften der Goethe-Universität hat in einer Studie mit Rotkehlchen
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Imprint | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page