
Bundesweit einmaliger Pharma-MBA ist startklar
Grünes Licht für einen in Deutschland bisher einmaligen berufsbegleitenden Masterstudiengang hat die interne Akkreditierungskommission der Goethe-Universität gegeben. Wenn die zuständigen
Grünes Licht für einen in Deutschland bisher einmaligen berufsbegleitenden Masterstudiengang hat die interne Akkreditierungskommission der Goethe-Universität gegeben. Wenn die zuständigen
Am 22. April dieses Jahres fand an der Vietnamese-German University (VGU) in Ho-Chi-Minh-Stadt die Graduierungsfeier der ersten Absolventen statt. Der
Über die Effekte einer Kombination monetärer und nicht-monetärer Anreize auf die Leistung von Arbeitnehmern. Dass es Arbeitern und Angestellten nicht
Andreas Hackethal ist Professor für Personal Finance am House of Finance der Goethe-Universität Frankfurt. Er beschäftigt sich empirisch mit der
Welche Beförderungspraxis sich für Unternehmen am meisten auszahlt Psychologen wie Ökonomen wissen seit langem, dass eine hohe Position in der
Professor Caroline Fohlin, Emory University, USA, übernimmt in diesem Jahr die Gastprofessur für Finanzgeschichte am House of Finance der Goethe-Universität
Marketing-Professor Bernd Skiera erklärt, wie sich Unternehmen unser Surfverhalten zunutze machen, was ein Werbeplatz bei Google kostet und ob er
Ein beliebtes Marketinginstrument im Internet sind Rabattaktionen – z.B. über Seiten wie Groupon – wo Gutscheine für Produkte oder Dienstleistungen
Im Rahmen der Vorlesungsreihe „CFS Presidential Lectures“ am Center for Financial Studies der Goethe-Universität hat Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble am 22.
Das Thema „soziale Ungleichheit“ beschere Veranstaltern heutzutage volle Säle, meinte einleitend etwas spöttisch der Volkswirt Prof. Karl-Heinz Paqué (Magdeburg), gerade
boerse.ARD.de berichtet über den Goethe-Börsenclub: „Aaach ja, die Studenten heutzutage: Wissen nicht, wohin mit ihrer Freizeit, ernähren sich ausschließlich von
Ein Team von Wissenschaftlern des LOEWE-Zentrums SAFE der Goethe-Universität Frankfurt berät künftig den Wirtschafts- und Währungsausschuss (ECON) des Europäischen Parlaments
Es ist unter Umständen vernünftig, der Anlage der eigenen Ersparnisse wenig Aufmerksamkeit zu schenken / Wem seine Zeit grundsätzlich zu
Subventionen höherer Bildung reduzieren negative Effekte von progressiven Einkommensteuern und führen zu positiven Verteilungsergebnissen.
Der Vorschlag der EU-Kommission, Geschäftsbanken den Eigenhandel zu verbieten, erfüllt nicht das Regulierungsziel / Eine bessere Lösung ist die Abtrennung
Ökonomieprofessor sieht geringere Aufstiegsmöglichkeiten als Hauptursache für Ungleichverteilung von Vermögen / „Vorurteilsfrei über Steuererhöhungen nachdenken“ Woran liegt es, dass die
Die Investitionen von Haushalten in risikoreiche Anlageformen, insbesondere direkte und indirekte Investitionen in Aktien, sind zwischen den späten 1980er
Lars Schweizer über die Frage, wie M&A-Transaktionen erfolgreich sein können und warum externe Berater meist keine große Hilfe dabei sind.
Fast alle Industrieländer besitzen öffentliche Sozialversicherungssysteme, die zu großen Teilen auf Umlageverfahren basieren. In solchen Systemen werden die Auszahlungen für
Loriana Pelizzon ist seit Oktober 2013 Professorin für Law and Finance am LOEWE-Zentrum SAFE der Goethe-Universität Frankfurt. Zuvor war sie
Nach der Finanzkrise ist nichts mehr, wie es vorher war: Gewissheiten und Lehrsätze in Wissenschaft und Praxis sind ins Wanken
Warum beeinflusst das Geschlecht von Mitgliedern eines Teams die Produktivität von Teamarbeit? Mit dieser Frage hat sich Ferdinand von Siemens,
Alfons Weichenrieder ist Professor für Finanzwissenschaft an der Goethe-Universität und Principal Investigator im Forschungszentrum SAFE. Seine Forschungsinteressen umfassen die europäische
Interview mit Gerhard Minnameier über die Förderung moralischen Verhaltens in Unternehmen, das Trittbrettfahrer-Problem und die wiederkehrende Relevanz des Homo Oeconomicus.
Die Banken und die Wirtschaftswissenschaften – das gehört in Frankfurt einfach zusammen. Wir stellen den Fachbereich 02 mit einem Kurzporträt
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Imprint | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page