5. Februar, 17 Uhr, Römerberg / Frankfurt steht auf für Demokratie

Unser Grundgesetz, das in diesem Jahr 75 Jahre alt wird, ist das Fundament unserer Demokratie, unseres Zusammenlebens in Frieden und Freiheit. Diese Werte sind in Gefahr: Sie werden von menschen- und demokratiefeindlichen Parteien und Gruppierungen angegriffen.

Gerade für uns als internationale, vielfältige und weltoffene Hochschule sind rechtsradikale, antidemokratische Bestrebungen inakzeptabel. Wenn der Rechtsstaat und demokratische Institutionen verächtlich gemacht werden, wenn Menschen vertrieben und unterdrückt werden sollen, müssen wir die Demokratie gemeinsam verteidigen. Das sind wir auch allen in unserer Gemeinschaft schuldig, auf die der Hass der Antidemokraten zielt, allen Studierenden, Forschenden, Mitarbeitenden, die nicht in das normierte Menschenbild der Rassisten, Antisemiten und Queerfeinde passen.

Frankfurt und die Region Rhein-Main leben von Weltoffenheit und Vielfalt. Rechtsextremer Populismus gefährdet unsere Wirtschaft, unsere Kultur und auch unseren starken Wissenschaftsstandort. Deshalb rufen wir als Goethe-Universität gemeinsam mit einem breiten gesellschaftlichen Bündnis dazu auf, Gesicht zu zeigen für unsere offene Gesellschaft. Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen: Nie wieder ist jetzt!

Aufstehen, rausgehen: am Montag, den 5. Februar 2024 um 17:00 Uhr auf dem Römerberg.

Relevante Artikel

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

A Rejection of Multilateralism

Political scientist Gunther Hellmann on the concept of the West, American domestic and foreign policy under Trump, and Germany’s future

(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

You cannot copy content of this page