Biowissenschaften: Bei der Partnerwahl achten Fische auf die Persönlichkeit
Die Besitzer eines Haustieres sind schon lange davon überzeugt, nun werden sie durch die Wissenschaft bestätigt: Auch Tiere haben Persönlichkeit.
Die Besitzer eines Haustieres sind schon lange davon überzeugt, nun werden sie durch die Wissenschaft bestätigt: Auch Tiere haben Persönlichkeit.
Die pädagogische Psychologin Prof. Dr. Mareike Kunter, »Scientist of the Year 2019«, steht für eine Professionalisierung des Lehramts. Gefreut hat
Jasmin Hefendehl und Andreas Schlundt forschen daran, Menschen eines Tages im Kampf gegen Alzheimer oder Autoimmunerkrankungen zu helfen. Dazu nutzen
Der Physiker Prof. Claudius Gros hat sich mit der Beschleunigung kultureller Prozesse beschäftigt. UniReport: Herr Gros, wie kommt man als
Auf der 1. Thementagung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) ging es auch um die Rolle der Wissenschaft in der
Gezielt eingreifende Wirkstoffe und damit neue Therapieoptionen entwickelt das regionale Netzwerk PROXIDRUGS unter Federführung der Goethe-Universität. Das Bundesministerium für Bildung
Eine Kristallkugel besitzt auch Raimond Maurer nicht. Obwohl die zurzeit ganz praktisch sein könnte: Gerade in Zeiten von Null-, in
Patentierung und Vermarktung krönen zehnjährige Entwicklungsarbeit des Green-IT-Ansatzes von Prof. Volker Lindenstruth von der Goethe-Universität und dem GSI Helmholtzzentrum für
Pflanzen suchen mit ihren Wurzeln nach Wasser. Während die Hauptwurzel in die Tiefe wächst, erkunden viele feine Seitenwurzeln den Boden
Wie könnte Künstliche Intelligenz das Wohnen der Zukunft „smarter“ machen? Darüber forscht der Frankfurter Wirtschaftsinformatiker Prof. Oliver Hinz mit seinem
Die weltweit wichtigste Konferenz zu Learning Analytics findet im März an der Goethe-Universität statt. Prof. Hendrik Drachsler, einer der verantwortlichen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt umfangreiche Mittel für den weiteren Ausbau der drei Fachinformationsdienste (FID) Afrikastudien, Biodiversitätsforschung und Linguistik und
Noch detailliertere Einblicke in die Zelle sind künftig möglich mit Hilfe einer Neuentwicklung, an der die Goethe-Universität beteiligt war: Der
Das starke Treibhausgas HFC-23 sollte nach Angaben der beiden Hauptproduzenten, China und Indien, bis 2017 so gut wie nicht mehr
Geschichte und Kunstgeschichte, Sprach- und Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft und Politologie – in all diesen Fächern ist Italien ein Thema. An der
Kühe können sich an Nahrung mit unterschiedlichem Kochsalzgehalt anpassen. Wie sie das machen, war bislang ein Geheimnis. Jetzt haben Forscher
Die Struktur von großen Biomolekülen zu entschlüsseln, ist entscheidend für viele Innovationen im Bereich Gesundheit, Umwelt und nachhaltige Technologien. Da
Leiden immer mehr Menschen an Depressionen? Die statistischen Daten der Krankenkassen legen das nahe. Epidemiologische Studien zeigen aber, dass die
Wenn Zellen in Stress geraten, so läuft ein komplexes und genau reguliertes Programm ab, um bleibende Schäden abzuwenden. Als schnelle
Der Zoo Frankfurt und der Fachbereich Biowissenschaften der Goethe-Universität forschen seit vielen Jahren interdisziplinär und grundlagenorientiert an Zoo- und Wildtieren.
Archäologen der Goethe-Universität haben in einem umfangreichen Projekt römische Funde aus Stockstadt am Main (Bayern) aufgearbeitet und digital erfasst. Die
Misshandlungen, Tod durch Vernachlässigung, brutale Übergriffe: So viele Kinder wie nie sind körperlich und seelisch in Gefahr. Vor allem sexuelle
Am Freitag, 15. November 2019, erhielt Prof. Daniela Krause im Paul-Ehrlich-Institut den mit 15.000 Euro dotierten Langener Wissenschaftspreis. Den Preis übergab
Die Goethe-Universität forscht im Oman: Wie die Gerda Henkel Stiftung bekanntgegeben hat, erhält Dr. Stephanie Döpper im Rahmen des Förderschwerpunkt
Vor vier Jahren wurde der Sonderforschungsbereich (SFB) 1177 zur selektiven Autophagie unter Federführung der Goethe-Universität etabliert – nun gab die
Rund 20.000 Fotografien und Zeichnungen dokumentieren die Forschungen des Frobenius-Instituts in Südäthiopien zwischen 1934 und 1994. Nun sollen diese Bilder
Das europäische Forschungsprojekt „Working, Yet Poor“ (WorkYP) erhält im Rahmen des EU-Programms Horizont 2020 Fördermittel in Höhe von 3,2 Millionen
Von Künstlicher Intelligenz bis zu Rechtspopulismus: Begleitveranstaltungen zu 100 Jahre Soziologie an der Goethe-Universität. Am 1. April vor 100 Jahren
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Imprint | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page