
Spannungsgeladen und interkulturell anschlussfähig / Interview mit Hartmut Leppin
Leibniz-Preisträger Hartmut Leppin setzt sich seinem neuen Buch mit einem Konzept auseinander, das die antike Wertschätzung der freien Rede in
Leibniz-Preisträger Hartmut Leppin setzt sich seinem neuen Buch mit einem Konzept auseinander, das die antike Wertschätzung der freien Rede in
Ostafrika und Westasien werden im breiteren öffentlichen Bewusstsein mit dem Islam verbunden. Doch schon ein rascher Blick in die Vergangenheit
Zum 150. Mal jährte sich die Gründung des Deutschen Kaiserreichs und gab somit Anlass für eine Auseinandersetzung mit den Brüchen
Es gibt Redewendungen, die sind knackig formuliert, leicht zu merken, oft gebraucht – und falsch. Zum Beispiel die Bezeichnung „finsteres
Prof. Dr. Hartmut Leppin, Althistoriker an der Goethe-Universität, ist vom Kuratorium des Historischen Kollegs zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt worden.
Ein Holocaust-Zentrum im »Land der Täter«: 50 Jahre nach der Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager öffnete das Fritz Bauer Institut
Am 22. Februar 2019 ist am Universitätsklinikum eine großflächige Wandinstallation über die bewegte Geschichte der Dr. Senckenbergischen Anatomie feierlich eingeweiht
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Imprint | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page