
16.12. / Wissenschaftstag #4GenderStudies am Cornelia Goethe Centrum
Der Wissenschaftstag #4GenderStudies am 18. Dezember soll kurz und knapp verständlich machen, was Gender Studies sind und was sie tun. Er
Der Wissenschaftstag #4GenderStudies am 18. Dezember soll kurz und knapp verständlich machen, was Gender Studies sind und was sie tun. Er
Eine Studie, die der Politikwissenschaftler Prof. Richard Traunmüller (Universität Mannheim) zusammen mit seinem Kollegen Dr. Matthias Revers (University of Leeds)
Für die einen Chance, für die anderen Existenzbedrohung: Die Corona-Krise wirkt sich auf verschiedene Branchen ganz unterschiedlich aus. Dennoch gibt
Können Volksabstimmungen dabei helfen, Ungleichheit in einer Gesellschaft abzubauen? Oder stellt direkte Demokratie eine Gefahr dar, indem ressourcenstarke Minderheiten ihre
Prof. Dr. Thomas Lemke, Soziologe an der Goethe-Universität, ist in den neuen Bioökonomierat berufen wurden. Er wird für den Zeitraum
Demokratie passiert überall. Krise, Streit, Rassismus – diese und andere Themen werden nicht nur in Parlamenten verhandelt, an altehrwürdigen Orten.
30 Jahre Deutsche Einheit: Am 3. Oktober sprach der politische Philosoph Rainer Forst im Rahmen der Feierstunde der Stadt Frankfurt
UniReport: Herr Prof. Hellmann, die Konferenz in Bad Homburg fand nur wenige Monate vor der amerikanischen Präsidentschaftswahl statt. Viele Menschen
Lorenz Narku Laing ist Wissenschaftler, Coach, Gründer eines Sozialunternehmens und unermüdlicher Kämpfer gegen Rassismus. Sein breites Wissen hat er sich
Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – das hört man allenthalben. Doch was macht den Mittelstand stark? Und
Soziologen der Goethe-Universität untersuchten unterschiedliche Auswirkungen der Pandemie-Verordnungen auf Männer und Frauen. Frauen und Männer haben die Einschränkungen während der
Wie hat sich der Terroranschlag auf den Weihnachtsmarkt in Berlin auf die Akzeptanz von Geflüchteten in der deutschen Gesellschaft ausgewirkt?
Was können mittelständische Arbeitgeber während der Corona-Krise tun, um Beschäftigte an sich zu binden? Um Best Practice-Beispiele bekannt zu machen,
Der Politikwissenschaftler Hans-Jürgen Puhle über historische und aktuelle Erscheinungsformen von Populismen. Kaum ein Begriff der Sozialwissenschaften dürfte in den letzten
Sarah Speck spricht im Interview über die Folgen der Corona-Krise für die Arbeitswelt aus geschlechtersoziologischer Sicht. Frau Professorin Speck, stellt
Die „Fellows“ der mehr als hundertjährigen British Academy müssen aus Großbritannien stammen; die „Corresponding Fellows“ dagegen werden jedes Jahr aus
Wie schlägt sich die Demokratie unter Corona – Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lud zum „Forum Bellevue“ neben der Autorin Hertha Müller
Am Montag, 29. Juni 2020 findet das neunte „Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie“ des Bundespräsidenten statt. Das Thema diesmal
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) an der Goethe-Universität legt Indikatoren zur Einschätzung der Auswirkungen der Corona-Krise auf die
In einer Pressekonferenz hat Bundesministerin Anja Karliczek gestern den Startschuss für das neue Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) gegeben. Nun kann
Das Ende des Studiums rückt näher – und dann? Vielleicht zur Zeitung oder in einen Verlag? Oder mal die Arbeit
Am Donnerstag, 28. Mai 2020, findet um 11 Uhr eine Pressekonferenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Start des
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat entschieden, das neue Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) für zunächst vier Jahre zu
Wie geht es den Menschen im ungewohnten Homeoffice? Wie gestaltet sich das Privatleben, wenn alles Sozialleben zum Erliegen kommt? Auch
Auch im Jahr 2020 soll wieder der Procter & Gamble Nachhaltigkeitspreis für die beste wissenschaftliche Arbeit, die im Jahresablauf an
Der Klimawandel betrifft uns alle. Wie befasst sich die Goethe-Universität wissenschaftlich mit der Thematik und welchen Beitrag zum Klimaschutz leistet
Das Institut für Soziologie hat sich für die Festveranstaltung anlässlich seines 100. Jubiläums etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Bei dem
Fragen an den Wissenschaftssoziologen Prof. David Kaldewey UniReport: Herr Kaldewey, in Europa zeigen sich viele im Hochschulkontext und jenseits davon
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Imprint | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page