Vortrag: Geht die Globalisierung zu Ende?

Der nächste Termin der „Goethe Lectures Offenbach“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der Stadt Offenbach findet am 27. April 2017 im Klingspor-Museum statt.

Wer gewinnt die Präsidentschaftswahlen in Frankreich? Wie beginnen die konkreten Austritts-Verhandlungen mit Großbritannien? In den nächsten Wochen und Monaten werden wichtige Weichen für die Zukunft der Europäischen Union gestellt. Möglicherweise setzt sich dabei ein Trend fort, zu dem auch Trumps „America first“ gehört: Globale Verflechtungen und überstaatliche Institutionen scheinen im Abwind zu sein. Eine Analyse der Zusammenhänge ist Gegenstand des nächsten Vortrags im Rahmen der „Goethe Lectures Offenbach“ zum Thema „Die Rückkehr der Grenzen: Geht die Globalisierung zu Ende?“ am Donnerstag, den 27. April 2017, um 19.00 Uhr im Klingspor-Museum, Herrnstraße 80, 63065 Offenbach am Main.

https://aktuelles.uni-frankfurt.de/event/goethe-lectures-offenbach-die-rueckkehr-der-grenzen/

Die „Goethe Lectures Offenbach“ sind eine gemeinsame Reihe des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität und der Stadt Offenbach in Verbindung mit dem Klingspor-Museum. Den kommenden Vortrag hält der Politikwissenschaftler Jens Steffek, Mitglied des Exzellenzclusters und Professor für Transnationales Regieren an der Technischen Universität Darmstadt. Der Eintritt ist frei.

In Europa waren die vergangenen Jahrzehnte geprägt von einem Gefühl der verschwindenden Grenzen. Die weltweite wirtschaftliche Verflechtung nahm stetig zu, im Schengenraum wurden die Grenzkontrollen abgeschafft, im Internet herrschte scheinbar grenzenlose Kommunikationsfreiheit. Politisch bedeutete dies eine immer tiefergehende Zusammenarbeit im Rahmen der Europäischen Union und anderer internationaler Organisationen, häufig gedeutet als Bedeutungsverlust des Nationalstaats. Doch dieses Bild einer sich entgrenzenden Welt hat Risse bekommen. Auch in Europa werden neue Grenzzäune errichtet, rechtspopulistische und anti-europäische Parteien feiern große Erfolge, Staaten greifen wieder zur ungeschminkten Machtpolitik und versuchen sich abzuschotten. In dem Vortrag wird der Frage nachgegangen, ob dies als Ende einer Epoche der Globalisierung und Europäisierung zu deuten ist oder vielmehr als vorübergehende Erscheinung.

Jens Steffek ist seit 2010 Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Transnationales Regieren“ an der Technischen Universität Darmstadt und Principal Investigator im Exzellenzcluster. Nach einem Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Geographie an der Ludwig-Maximilians-Universität München promovierte er 2002 am Europäischen Hochschulinstitut Florenz mit einer Arbeit zu Fragen der Gerechtigkeit in der internationalen Handels- und Klimapolitik. Danach beschäftigte er sich als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bremen und der Jacobs University Bremen mit der Kooperation zwischen internationalen Regierungsorganisationen und nichtstaatlichen Akteuren. Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte führten ihn u.a. an die Universität Cambridge, das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, die Libera Università Internazionale degli Studi Sociali Guido Carli (LUISS) in Rom, das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg und die Universität Montréal.

Zu den Forschungsschwerpunkten von Jens Steffek gehören Politik und Geschichte internationaler Organisationen, Theorie der Internationalen Beziehungen, Transnationale gesellschaftliche Akteure sowie Demokratietheorie. Er hat sechs Bücher und rund 50 Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden publiziert. Steffek ist Mitherausgeber des Bandes „Jenseits der Anarchie – Weltordnungsentwürfe im frühen 20. Jahrhundert“, erschienen in der Schriftenreihe des Exzellenzclusters im Campus Verlag. Seine Aufsätze erscheinen unter anderem im European Journal of International Relations, Ethics & International Affairs, Government & Opposition und Review of International Studies.

Veranstalter des Vortragsabends im Klingspor-Museum und auch der Gesamtreihe sind neben dem Exzellenzcluster die Wirtschaftsförderung der Stadt Offenbach, die einen deutlichen Fokus auf die Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft legt, und das Klingspor-Museum Offenbach, das sich mit seinen Schwerpunkten Schriftkunst und Typografie auch überregional einen Namen gemacht hat. Ziel der Partnerschaft der Institutionen, der bereits mehrere erfolgreiche Kooperationsprojekte in Offenbach vorausgegangen sind, ist der Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Stadtgesellschaft. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ animation=“none“]

Weitere Informationen zur Veranstaltung unter www.normativeorders.net

[/dt_call_to_action]

Quelle: Pressemitteilung vom 21. April 2017

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page