CHE Hochschulranking: Goethe-Universität schneidet mit Physik, Biochemie und Politikwissenschaft besonders gut ab

Im neuen CHE Hochschulranking haben bundesweit Studierende die Studienbedingungen an ihrer Hochschule bewertet. Insbesondere der Bachelorstudiengang Physik, aber auch der Bachelorstudiengang Biochemie und der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft erhielten von Studierenden der Goethe-Universität sehr häufig Bewertungen der Spitzengruppe. Insgesamt wurden bei den bewerteten Fächern der Goethe-Universität die allgemeine Studiensituation, das Lehrangebot, die Bibliotheksausstattung, die Räume, Laborpraktika und die Unterstützung am Studienanfang sehr positiv eingestuft.

In Hessen liegt die Zufriedenheit mit der allgemeinen Studiensituation laut dem aktuellen CHE Ranking leicht unter dem Bundesdurchschnitt. 39 Prozent aller bewerteten Fachbereiche an Hochschulen in Hessen erhielten aber mindestens vier von maximal fünf Sternen.

Das CHE Ranking wird seit 1998 vom Centrum für Hochschulentwicklung durchgeführt und ist mit rund 120.000 befragten Studierenden der umfassendste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum. Das Ranking umfasst Beurteilungen von Studierenden zu den Studienbedingungen an ihrer Hochschule sowie Fakten zu Studium, Lehre und Forschung für mehr als 10.000 Studiengänge an deutschen Hochschulen.

www.che.de/ranking-deutschland/. Ergebnisse sind zu finden unter: https://www.heystudium.de/

Relevante Artikel

(Von links) Kyung Hee University International Affairs Director Prof. Young-jun Choi, Vice President for External Affairs Jong-bok Kim, President Jin-sang Kim, Goethe University President Enrico Schleiff, und Global Office Director Johannes Müller. (Photo: Kyung Hee University)

Broadening horizons

Three countries, nine universities and two institutions – in late March, 2025, Goethe University President Prof. Enrico Schleiff traveled to

Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

Öffentliche Veranstaltungen
Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

GoetheDataDive #07

#GoetheDataDive

Zahl des Monats April: 78. Auf so viel Tonnen Pommes Frites beläuft sich der Jahresverbrauch des Studierendenwerks Frankfurt am Main.

You cannot copy content of this page