Buchtipp: Der Untergang der Äkschn GmbH

Clemens Meyer, Der Untergang der Äkschn GmbH Frankfurter Poetikvorlesungen
Clemens Meyer, Der Untergang der Äkschn GmbH, Frankfurter Poetikvorlesungen

Wer oder was ist überhaupt die „Äkschn GmbH“? Mit dieser ominösen Firma, die eher eine Chiffre für die vielfältigen Bezüge und Referenzen im Dichterkosmos darstellt, hat sich der Schriftsteller Clemens Meyer in seinen Frankfurter Poetikvorlesungen, die jetzt auch in Buchform vorliegen, auseinandergesetzt. Man wird auf eine intertextuelle Reise durch die Erfahrungs- und Fabulierwelt des Autors mit Medien aller Art mitgeführt.

Er spricht unter anderem über die Begeisterung für Krimis, Western und Popmusik, aber auch über die Beschäftigung mit Geschichte, Mythen und Hochkultur. Dabei legt Meyer auch einen Exkurs über die Sinnhaftigkeit von Literatur ein, schreibt über das, was nur Fiktion ist und doch Wirklichkeit zu sein scheint, und über die Bücher seiner Kindheit, über Angst, Wahnsinn der Kunst und „Wallenstein“. Am Ende der Vorlesungen werden in einer Art von Register auf sehr eigenwillige Weise Personen, Figuren und sonstige Stichwörter erläutert und wieder verrätselt.

Clemens Meyer hat im Sommersemester 2015 die Poetikvorlesungen an der Goethe-Universität gehalten.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Clemens Meyer
Der Untergang der Äkschn GmbH
Frankfurter Poetikvorlesungen

S. Fischer 2016, Frankfurt
175 Seiten, Hardcover, 18 Euro

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

Vielsprachige Poetikvorlesung auf Deutsch

Rückblick auf die Vorlesungen des Schriftstellers und Übersetzers Aris Fioretos. Überraschungsgast beim abschließenden Begleitworkshop Ein Novum der Frankfurter Poetikvorlesungen: Ein

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive 10

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Juli

Über 7300: So viele Deutschlandstipendien wurden seit 2011 vergeben! Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, die gute Noten und soziales Engagement vorweisen

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

You cannot copy content of this page