Deutschlandfunk / „Hessens Hochschulen fordern mehr Geld“

Die hessischen Hochschulen haben am 6. August in einer Pressemitteilung drei Kernforderungen veröffentlicht, mit denen sie in die kurz nach der Landtagswahl im Oktober beginnenden Verhandlungen zum nächsten Hessischen Hochschulpakt 2021 bis 2025 gehen wollen. Der Deutschlandfunk greift das in seiner Berichterstattung auf.

„Hessens Hochschulen fordern mehr Geld“, deutschlandfunk.de, 13. August 2018 »

KHU / Drei Kernforderungen der hessischen Hochschulen

Relevante Artikel

KHU kommentiert „Bayreuther Erklärung“

Die Konferenz Hessischer Universitätspräsidien (KHU) teilt die Einschätzung der deutschen Universitätskanzlerinnen und -kanzler, dass die wissenschaftliche Qualifikation, die im Rahmen

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive: 72,3% der Studierenden der Goethe-Universität arbeiten neben dem Studium. Quelle: Universitätsweite Studierendenbefragung | Studium Lehre Internationales - Quantitative Instrumente, Kennzahlen, Kapazität und Statistik (QUIKKS, sli-quikks@uni-frankfurt.de)

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Oktober

72,3 Prozent der Studierenden der Goethe-Universität sind erwerbstätig. Die große Mehrheit der Studierenden in Frankfurt arbeitet während des Studiums: Fast

Forschung zur Strukturbiologie wird gestärkt

Eröffnung des deutschen Instruct-Zentrums an der Goethe-Universität An der Goethe-Universität nimmt am 17. Oktober das deutsche Instruct-Zentrum Instruct-DE offiziell seine

You cannot copy content of this page