„In dubio Podcast“ / Rückblick auf ein außergewöhnliches Förderjahr des Deutschlandstipendiums

In diesem Jahr ist bekanntlich alles anders. Und deshalb gibt es beim Abschluss des Förderjahrs 2019/20 des Deutschlandstipendiums statt Fingerfood am Buffet nun Kost für die Ohren.

Im „In dubio Podcast“ berichten Stipendiatinnen und Stipendiaten, wie sie dieses außergewöhnliche Jahr erlebt haben, wie ihnen das Deutschlandstipendium helfen konnte und wofür sie die 300 € im Monat eigentlich ausgegeben haben. Außerdem stellen die Stipendiatinnen und Stipendiaten das Ideelle Förderprogramm sowie die Ergebnisse ihrer Projektgruppen vor.

Die Produktion dieses Rückblicks wurde von sieben engagierten Stipendiatinnen und Stipendiaten selbstständig organisiert und durchgeführt.

Jetzt anhören:

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

You cannot copy content of this page