Bäumchen statt Blumenschmuck

Heute Morgen haben die Bäumchen ihren neuen Platz erhalten.
Das erste Bäumchen ist eingepflanzt und wird zur Standfestigung an einem Flock angebunden

Das Institut für Soziologie hat sich für die Festveranstaltung anlässlich seines 100. Jubiläums etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Bei dem Event, das bereits Mitte November stattgefunden hat, hat sich das Institut bewusst gegen Blumenschmuck und für zwei Bäumchen als Dekoration entschieden. Gemeinsam mit der fachmännischen Unterstützung durch den Wissenschaftsgarten der Goethe-Uni ist die Wahl auf zwei immergrüne Steineichen gefallen. Das ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern beschert auch langfristig Freude: Während Blumenschmuck schon längst im Müll gelandet wäre, wurden die beiden Steineichen nun auf der Grünfläche vorm PEG-Gebäude am Campus Westend eingepflanzt.

Die Bäumchen wurden in den letzten Wochen vom Wissenschaftsgarten betreut.

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
GoetheDataDive #07

#GoetheDataDive

Zahl des Monats April: 78. Auf so viel Tonnen Pommes Frites beläuft sich der Jahresverbrauch des Studierendenwerks Frankfurt am Main.

Menschen in Laborkitteln im Labor. Foto: Christian Issing

Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren

Eine neue Ressource zur Erforschung von personalisierten Therapieoptionen Forschende der Goethe-Universität, der Universitätsmedizin Frankfurt und des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt am

ALICE Solenoid Magnet vor dem Einbau der Detektoren (Volker Lindenstruth/Goethe-Universität)

Entscheidende Rolle bei der Urknallforschung

Erforschung der Teilchenphysik am CERN erhält renommierten US-amerikanischen Breakthrough Prize – Rund 50 Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität unter den Ausgezeichneten Der

You cannot copy content of this page