
»Vertrauen ist immer ein Vorschuss«
Der politische Philosoph Rainer Forst über die Mechanismen der Demokratie Unser Zusammenleben basiert auf normativen Ordnungen. Auch die Demokratie ist
Der politische Philosoph Rainer Forst über die Mechanismen der Demokratie Unser Zusammenleben basiert auf normativen Ordnungen. Auch die Demokratie ist
Konservative werden eigentlich dringend gebraucht in Europas Parteienordnungen von Thomas Biebricher Les Républicains in Frankreich, die Tories in Großbritannien, die
Vor 75 Jahren erteilten die Alliierten den Auftrag einer bundesdeutschen Verfassung – im I.G. Farben-Haus von Stefan Kadelbach Die Verfassungsgeschichte
Darf das Recht zu höheren Zwecken gebrochen werden? Ein Streitgespräch über die Protestform des »zivilen Ungehorsams« Um schnelleres Handeln in
Wie viel Eingriff verträgt, wie viel Freiheit braucht die Ordnung? von Stefan Terliesner Der Ukraine-Krieg hat die Schwächen Deutschlands schonungslos
Das Projekt RISS untersucht, wie sich der soziale Wandel auf gewachsene Strukturen auswirkt von Katja Irle Globalisierung, Migration, neue Geschlechterverhältnisse,
Wie Saatgutbanken helfen, die Evolution zu beobachten von Andreas Lorenz-Meyer Der Evolutionsökologe Niek Scheepens untersucht, wie sich Pflanzen an den
Architektonische Metaphorik im Sprachgebrauch von Demokratien hat oft wenig gemein mit der Realität von Carsten Ruhl Warum in der Politik
Über Ordnung und Unordnung in der Universitätsbibliothek von Jonas Krumbein Mit mehr als elf Millionen gedruckten und digitalen Medien zählt
Hightech und Künstliche Intelligenz bringen Licht in den Nanokosmos von Andreas Lorenz-Meyer Der Chemiker Mike Heilemann will Prozesse in menschlichen
Für den großen Romantiker hatte die Wirklichkeit viele Dimensionen Hoffmanns Märchenroman »Meister Floh« spielt in Frankfurt am Main. Das Umschlag-Motiv hat der Autor selbst ausgewählt; es stammt aus einem naturkundlichen Werk. E.T.A. Hoffmann gilt als einer der auch international einflussreichsten
Mit »Ultraworld« führen Susanne Kennedy und Markus Selg ihr Publikum in eine simulierte Welt Unser Alltag wird immer digitaler. Auch das Theater als Medium, das mit den Vorstellungen von Realität und Wirklichkeit spielen kann, greift die Virtualisierung der Realität künstlerisch
Wie sich Netzwerke besser verstehen und erzeugen lassen Das Gebiet der synthetischen Netzwerke boomt. Mithilfe solcher im Computer simulierten Netze werden heute so unterschiedliche Dinge wie die Verknüpfung der Neuronen im Gehirn, der Datenverkehr im Internet oder Stromnetze untersucht. Ein
Es geht um Werbung, Betrug oder die Optimierung von Geschäftsmodellen: Verbraucherdaten sind ein kostbares Gut, das Kreditgeber und Versicherer genauso interessiert wie Händler und Kriminelle. Kai Rannenberg, Professor für Mobile Business & Multilateral Security an der Goethe-Universität, forscht zur Cybersicherheit.
Reisen in die Tiefsee 5378 Meter unter dem Meer: Tiefseegarnele im Nordwestpazifik. Die Tiefsee macht mehr als zwei Drittel der Erdoberfläche aus und sie beherbergt wahrscheinlich mehr als die Hälfte aller Arten auf der Erde. Und doch ist über diesen
Diamanten zeugen davon, wie sich unser Planet vor Milliarden Jahren gewandelt hat Während die Lava bei einem Ausbruch des Ätnas eher aus dem Krater überfließt, schoss das Magma bei den seltenen, sogenannten kimberlitischen Eruptionen in der geologischen Vergangenheit wohl mit
Wie im Labor und am Computer Kristalle mit überraschenden Eigenschaften entstehen Unter dem Schutz von Edelgasen entstehen im Herzen dieser Apparatur Kristalle nach dem Czochralski-Verfahren: In eine Schmelze wird ein Metallstab mit einem Impfkristall eingetaucht und dann langsam wieder herausgezogen,
Der supraleitende Beschleuniger in Darmstadt In einer thermionischen Elektronenquelle werden aus einer heißen Metallplatte unter Hochspannung die Elektronen gelöst. Am Teilchenbeschleuniger in Darmstadt werden die extremen Bedingungen unseres Universums im Labor erforscht. Dabei gelang es den Physikerinnen und Physikern, eine
Für den großen Romantiker hatte die Wirklichkeit viele Dimensionen Hoffmanns Märchenroman »Meister Floh« spielt in Frankfurt am Main. Das Umschlag-Motiv hat der Autor selbst ausgewählt;
Mit »Ultraworld« führen Susanne Kennedy und Markus Selg ihr Publikum in eine simulierte Welt Unser Alltag wird immer digitaler. Auch das Theater als Medium, das
Wie sich Netzwerke besser verstehen und erzeugen lassen Das Gebiet der synthetischen Netzwerke boomt. Mithilfe solcher im Computer simulierten Netze werden heute so unterschiedliche Dinge
Es geht um Werbung, Betrug oder die Optimierung von Geschäftsmodellen: Verbraucherdaten sind ein kostbares Gut, das Kreditgeber und Versicherer genauso interessiert wie Händler und Kriminelle.
Reisen in die Tiefsee 5378 Meter unter dem Meer: Tiefseegarnele im Nordwestpazifik. Die Tiefsee macht mehr als zwei Drittel der Erdoberfläche aus und sie beherbergt
Diamanten zeugen davon, wie sich unser Planet vor Milliarden Jahren gewandelt hat Während die Lava bei einem Ausbruch des Ätnas eher aus dem Krater überfließt,
Wie im Labor und am Computer Kristalle mit überraschenden Eigenschaften entstehen Unter dem Schutz von Edelgasen entstehen im Herzen dieser Apparatur Kristalle nach dem Czochralski-Verfahren:
Der supraleitende Beschleuniger in Darmstadt In einer thermionischen Elektronenquelle werden aus einer heißen Metallplatte unter Hochspannung die Elektronen gelöst. Am Teilchenbeschleuniger in Darmstadt werden die
You cannot copy content of this page