Zwei iBenches für die Goethe-Universität

Seit dem 20. Juli 2020 stehen auf dem Campus Westend und auf dem Campus Riedberg der Goethe-Universität zwei ganz besondere Bänke: Dank auf der Sitzfläche angebrachter Solarmodule produzieren die so genannten „ibenches“ Strom, der in einem integrierten Akku gespeichert wird. Studierende können die Bänke daher nicht nur für eine Lernpause, sondern per USB-Schnittstelle auch zum Aufladen ihrer Smartphones, Tablets und Laptops nutzen. Sie sind aus witterungsbeständigem Material gefertigt und stehen den Passanten kostenfrei zur Verfügung.

Dr. Albrecht Fester und Robert Restani bei der Einweihung am 20. Juli 2020 auf dem Campus Westend

Die beiden Bänke im Wert von insgesamt rund 12.000 Euro sind eine Spende der mainFrankfurt-Stiftung der Frankfurter Sparkasse an die Goethe-Universität. Robert Restani, Vorstandsvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, und Dr. Albrecht Fester, Kanzler der Goethe-Universität, weihten die innovativen Sitzgelegenheiten heute auf dem Campus Westend ein.

„Mit den ibenches unterstützen wir klimaneutral die Digitalisierung an der Universität und bieten gleichzeitig einen Ort zum Verweilen und zum Austausch. Ich würde mich sehr freuen, wenn die Studierenden dieses Angebot intensiv nutzen würden“, betonte Robert Restani.

„Wir freuen uns sehr über diese Aufwertung unserer Campi. Mit den iBenches können Studierende ihre mobilen Endgeräte auf entspannte Weise und mit einer klimafreundlichen Energieform rund um die Uhr aufladen,“ sagt Dr. Albrecht Fester.

Quelle: Pressemitteilung der Frankfurter Sparkasse vom 20. Juli 2020

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
GoetheDataDive #07

#GoetheDataDive

Zahl des Monats April: 78. Auf so viel Tonnen Pommes Frites beläuft sich der Jahresverbrauch des Studierendenwerks Frankfurt am Main.

Menschen in Laborkitteln im Labor. Foto: Christian Issing

Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren

Eine neue Ressource zur Erforschung von personalisierten Therapieoptionen Forschende der Goethe-Universität, der Universitätsmedizin Frankfurt und des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt am

ALICE Solenoid Magnet vor dem Einbau der Detektoren (Volker Lindenstruth/Goethe-Universität)

Entscheidende Rolle bei der Urknallforschung

Erforschung der Teilchenphysik am CERN erhält renommierten US-amerikanischen Breakthrough Prize – Rund 50 Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität unter den Ausgezeichneten Der

You cannot copy content of this page