Zytostatika mit Fernzünder

Chemiker mit Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis 2024 gewürdigt 

Foto: Katja Marquard, Ruhr-Universitaet Bochum

Dr. Johannes Karges von der Ruhr-Universität Bochum wurde mit dem Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis 2024 ausgezeichnet. Seine preisgekrönte Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung von platinhaltigen Chemotherapeutika, die sich nur im Tumorgewebe anreichern und dort aktivieren lassen. Durch die Verwendung von Licht oder Ultraschall als Auslöser könnten diese Ansätze die Nebenwirkungen von häufig verwendeten Krebsmedikamenten, wie Cisplatin, erheblich reduzieren. Etwa die Hälfte aller weltweiten Chemotherapien verwendet Cisplatin und seine Derivate, jedoch können Platinpräparate auch die Teilung gesunder Körperzellen inhibieren und sind somit mit schweren Nebenwirkungen verbunden, wie z.B. Übelkeit und Erbrechen, Organschädigungen bis hin zur Hemmung der Blutbildung im Knochenmark. Die Forschung von Dr. Karges konzentriert sich darauf, platinhaltige Chemotherapeutika durch die Konstruktion von Nanopartikeln gezielt im Tumor anzureichern und dort Beschäftigt sich mit Chemotherapien gegen Krebserkrankungen: Dr. Johannes Karges. Besondere Leistungen verdienen eine Würdigung. selektiv zu aktivieren. Die Forschung des 31-jährigen gebürtigen Fuldaers könnte dazu beitragen, die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten zu steigern und gleichzeitig die schwerwiegenden Nebenwirkungen zu minimieren.  

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis und -Nachwuchspreis wird jährlich für bahnbrechende Forschung in den medizinischen Wissenschaften vergeben. Der Preis gilt als wichtigste Würdigung der medizinischen Grundlagenforschung. Viele Preisträger der vergangenen Jahrzehnte erhielten später den Nobelpreis für Medizin. Die Auszeichnung wird seit 1952 vergeben. Die Preisverleihung findet traditionell am 14. März, dem Geburtstag des Nobelpreisträgers Paul Ehrlich, in der Frankfurter Paulskirche statt. Die Paul Ehrlich-Stiftung ist eine unselbstständige Stiftung in der treuhänderischen Verwaltung der Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität.

Relevante Artikel

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

Dr. rer. nat. Kira Ahrens © Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Forschergeist im Rampenlicht

Freundesvereinigung ehrt wissenschaftlichen Nachwuchs für herausragende Arbeiten Die Akademische Feier des Vereins der Freunde und Förderer der Goethe-Universität ist mehr

Öffentliche Veranstaltungen

Genderforschung gegen den Demokratieabbau

Neues Forschungsnetzwerk hessischer Hochschulen untersucht Zusammenhang von Demokratie und Geschlechterverhältnissen Ob Antifeminismus, Angriffe auf LGBTIQ+-Rechte oder die Abwertung von Gleichstellungsarbeit

UNISTART an der Goethe-Universität

Zentrale Informationsveranstaltung für alle Erstsemester am 9. Oktober auf dem Campus Westend Viele neue Gesichter auf dem Campus: Knapp 10.000

You cannot copy content of this page