Beurteilen lernen im Kunstunterricht

Georg Peez (Hrsg.), Beurteilen lernen im Kunstunterricht Unterrichtseinheiten, Methoden und Reflexionen zu einer zentralen ästhetik- und kunstbezogenen Fachkompetenz, kopaed 2015
Georg Peez (Hrsg.), Beurteilen lernen im Kunstunterricht Unterrichtseinheiten, Methoden und Reflexionen zu einer zentralen ästhetik- und kunstbezogenen Fachkompetenz, kopaed 2015

Nicht nur sind Urteile im Kunstunterricht allgegenwertig, auch ist die Urteilsbildung in Bezug auf bildnerische Gestaltungen in den Formulierungen von Kompetenzerwartungen an das Fach Kunst zentral verankert. So finden sich Urteile im Kunstunterricht im fachlichen Schüler-Lehrer- Gespräch, in den Kommentaren der Mitschülerinnen und Mitschüler, in den Entscheidungen der Heranwachsenden innerhalb ihrer Gestaltungsprozesse sowie in der Benotung.

Einerseits ist die ästhetische Urteilsbildung also in Gestaltungsprozessen präsent, andererseits auch im Betrachten von Kunstwerken, Bildern und Objekten. Bildbetrachtung im Kunstunterricht geht freilich über die erste Äußerung von Anmutungen hinaus und sollte nach intensiver Auseinandersetzung mit einem Werk zum Verständnis dessen führen, was wiederum Basis eines Begründeten ästhetischen Urteils sein kann.

Neben Produktion und Rezeption spielt auch die Reflexion im Bilden eines ästhetischen Urteils eine zentrale Rolle. Sogenannte Evidenzurteile, also die spontan gefällten ästhetischen Urteile, werden dann vor einem kulturell bedingten Reservoir an Hintergrundwissen reflektiert. Hier setzt für die Kunstpädagogik das „Bildexpertentum“ an. Mittels fachspezifischer Unterrichtsmethoden und deren Anteil an Selbstbewertungselementen, lässt sich das Vermögen einer differenzierten ästhetischen Urteilsbildung begünstigen und entwickeln.

Im vorliegenden Band werden vielfältige kunstdidaktische Methoden, Unterrichtsentwürfe und Forschungsergebnisse vorgestellt, um zu untersuchen, was ästhetische Urteilsbildung ist und wie sie an Schülerinnen und Schüler vermittelt wird. Dem Schulfach Kunst wird das Beurteilen als zentrale Fachkompetenz zugeordnet. Wirkungsvolle Förderungen lassen sich von der Grundschule bis zur Oberstufe abwechslungsreich konzipieren und gezielt einsetzen.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ animation=“fadeIn“]
Georg Peez ist Professor für Kunstpädagogik an der Goethe-Universität.

Beurteilen lernen im Kunstunterricht
Unterrichtseinheiten, Methoden und Reflexionen zu einer zentralen ästhetik- und kunstbezogenen Fachkompetenz
kopaed 2015, München
240 Seiten, kartoniert, 19,80 Euro[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive 10

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Juli

Über 7300: So viele Deutschlandstipendien wurden seit 2011 vergeben! Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, die gute Noten und soziales Engagement vorweisen

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

You cannot copy content of this page