Erwachsenenbildung als Diskurs

Hannah Rosenberg, Erwachsenenbildung als Diskurs

Die Wissenschaft der Erwachsenenbildung galt lange als eine undisziplinierte Disziplin im Rahmen der Erziehungswissenschaft, denn sie musste viele Identitätsprobleme und Blockaden verbuchen, bevor sie sich als eine Wissenschaft eingliederte. Nach vier Dekaden konnte sie sich erst richtig etablieren und konstituieren.

Die Autorin wirft die durch Leerstellen entstandenen Problematiken dieser Disziplin in den Raum. Sie rekonstruiert in ihrem Buch die Entstehung der Erwachsenenbildung und verbindet die unabhängig voneinander existierenden Sichtweisen der Wissenschafts- und Diskursforschung miteinander.

Damit macht sie dem Leser verständlich, dass die Erwachsenenbildung nicht einfach existiert, sondern aus sozialen Prozessen heraus entsteht. Wissensbestände und Erkenntnisse sind also soziale Produkte.

Das Augenmerk im Buch liegt nicht nur auf der Entstehung der Disziplin, sondern vielmehr auf der Veränderung der Erwachsenenbildung, vor allem darauf, wie sich die Art und Weise des Sprechens und Schreibens innerhalb der Erwachsenenbildungswissenschaft im Laufe der Zeit gewandelt hat.

Die Studie beschreibt in einem gut gegliederten und verständlichen Text außerdem Problemlösungen, verweist auf die Potenziale der Erwachsenenbildung und wie sie sich möglicherweise weiter entwickeln kann.

Hannah Rosenberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung an der Goethe-Universität.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Hannah Rosenberg (Hg.)

Erwachsenenbildung als Diskurs

Eine wissenssoziologische Rekonstruktion

Transcript 2015, Bielefeld

223 Seiten, kartoniert, 34,99 Euro

 

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Frankfurt liest Anna Seghers

»Das siebte Kreuz« steht im Fokus des diesjährigen Lesefestes. Die Goethe-Uni beteiligt sich mit Ausstellung und Lesung. In diesem Jahr

Öffentliche Veranstaltungen
Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

Dr. rer. nat. Kira Ahrens © Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Forschergeist im Rampenlicht

Freundesvereinigung ehrt wissenschaftlichen Nachwuchs für herausragende Arbeiten Die Akademische Feier des Vereins der Freunde und Förderer der Goethe-Universität ist mehr

You cannot copy content of this page