Jenseits des Hippokratischen Eids

Benjamin Ortmeyer, Jenseits des Hippokratischen Eids, Josef Mengele und die Goethe-Universität
Benjamin Ortmeyer, Jenseits des Hippokratischen Eids, Josef Mengele und die Goethe-Universität

Josef Mengele promovierte 1938 an der Goethe-Universität unter Otmar von Verschuer, dem Leiter des 1935 gegründeten „Instituts für Rassenhygiene und Erbbiologie“, mit einer Arbeit zu „Sippenuntersuchungen bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalte“. Nach Kriegsbeginn ist er zunächst Truppenarzt sowie Rassengutachter der SS und nimmt in dieser Funktion ab 1942 am „Russland-Feldzug“ Teil.

1943 wird Mengele Lagerarzt im KZ Ausschwitz-Birkenau, wo er jene Verbrechen beging, die seinen Namen heute synonym mit den Gräueltaten der Nazis machen. Nach Kriegsende floh er nach Südamerika und konnte sich bis zu seinem Tod durch einen Badeunfall im Jahre 1979 erfolgreich jedweder Strafe entziehen. Der 1981 von der Frankfurter Staatsanwaltschaft erlassene Haftbefehl – in vollem Umfang im Buch enthalten – markiert den Endpunkt einer teils grotesken Geschichte versäumter Strafverfolgung.

Mengeles Doktortitel wurden erst 1963 rechtsgültig aberkannt. Otmar von Verschuer war auch nach Kriegsende noch für einen Posten in der Frankfurter Universitätsmedizin im Gespräch und bis zu seinem Lebensende 1969 in den akademischen Kreisen der Bundesrepublik aktiv. Im Kontext des 100jährigen Jubiläums der Goethe-Universität richtet „Jenseits des Hippokratischen Eids“ den Blick auf das wohl dunkelste Kapitel der Frankfurter Wissenschaftsgeschichte.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“plain“ line=“true“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Benjamin Ortmeyer ist apl. Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität und leitet die Forschungsstelle NS-Pädagogik.

Jenseits des Hippokratischen Eids
Josef Mengele und die Goethe-Universität
Protagoras Academicus 2014,
Frankfurt am Main
154 Seiten, kartoniert, 14,80 Euro

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive 10

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Juli

Über 7300: So viele Deutschlandstipendien wurden seit 2011 vergeben! Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, die gute Noten und soziales Engagement vorweisen

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

You cannot copy content of this page