Montafoner Zeitmaschine

Montafoner_ZeitmaschineAn der Grenze zwischen den Ostalpen und Westalpen liegt das Montafon. Nicht nur Wanderer trifft man hier an, sondern auch Archäologen, denn dieses Gebiet ist eine außergewöhnliche Kulturlandschaft. Während der Bronzezeit haben die Menschen dort markante Spuren hinterlassen.

Das Besondere an den Montafoner Ausgrabungen sind die archäologischen Quellen durch den Bergbau. Funde wie Eisen, Kupfer und Silber aus dem hohen und späten Mittelalter sind hier keine Seltenheit.

Durch diese und die im Boden verborgenen Gegenstände kann das Leben der Menschen und deren Wirtschaftsgeschichte aus alter Zeit erschlossen und rekonstruiert werden.

Das Buch führt den Leser über mehrere Stationen des Montafons heran an interessante Ausgrabungsorte mitten in den erhabenen Berglandschaften. Hierbei werden nicht nur interessante Funde dargestellt, sondern auch rätselhafte Entdeckungen und die Vorgehensweise der Archäologen.

Durch seine eigenen Erfahrungen an den Ausgrabungsorten bringt der Autor dem Leser die Entdeckungen der archäologischen Freilegungen verständlich näher. In vielen Bildern wird dem Leser die Arbeit an den Ausgrabungsstätten veranschaulicht.

Weiterhin wird der Text durch die erklärenden Skizzen und Grafiken bekräftigt und verleiht dem Leser eine Vorstellung davon, wie die Funde vor 4000 Jahren ausgesehen haben müssen.

Rüdiger Krause ist Professor für die Vorgeschichte Europas an der Goethe-Universität.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Rüdiger Krause (Hg.)

Montafoner Zeitmaschine

Archäologie im Gebirge

Frühe Besiedlungsgeschichte und Bergbau

im Montafon, Vorarlberg (Österreich)

Dr. Rudolf Habelt GmbH 2015, Bonn

147 Seiten, Hardcover, 19,80 Euro

 

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Frankfurt liest Anna Seghers

»Das siebte Kreuz« steht im Fokus des diesjährigen Lesefestes. Die Goethe-Uni beteiligt sich mit Ausstellung und Lesung. In diesem Jahr

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive 10

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Juli

Über 7300: So viele Deutschlandstipendien wurden seit 2011 vergeben! Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, die gute Noten und soziales Engagement vorweisen

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

You cannot copy content of this page