Wirkstoffentwicklung: Deutsche Krebshilfe fördert zwei Projekte an Goethe-Universität und Universitätsklinikum

Die Deutsche Krebshilfe fördert jetzt mit rund 16 Millionen Euro zwei Krebsforschungsprojekte, in denen vielversprechende Wirkstoff-Kandidaten Tests zur Vorbereitung auf klinische Zulassungsstudien die sogenannte präklinische Phase durchlaufen: Die Universitätskliniken Frankfurt und Würzburg leiten das Projekt „CAR Factory“, bei dem gentechnisch veränderte Immunzellen Tumoren bekämpfen könnten. Im Projekt TACTIC, das an der Goethe-Universität koordiniert wird, sollen kleine Moleküle helfen, dass genetische Schalter in Krebszellen wieder richtig funktionieren.

Wie sich Krebszellen bekämpfen lassen, steht im Fokus zweier präklinischer Projekte an Goethe-Universität und Universitätsklinikum Frankfurt.

Bevor ein Kandidat für einen neuen Krebswirkstoff an Patienten getestet werden kann, muss dieser erst eine Reihe von Tests durchlaufen, in denen die Wirksamkeit und Sicherheit geprüft wird. Dies ist die sogenannte vorklinische Phase einer Wirkstoffzulassung, die einerseits zeit- und kostenintensiv ist und in der andererseits das Risiko noch verhältnismäßig hoch ist, dass der Wirkstoff die in ihn gesetzten Erwartungen nicht erfüllt. Handelt es sich dann auch noch um eine seltene oder schwer zu therapierende Krebsart, bewerten Pharmafirmen häufig das unternehmerische Risiko als zu hoch, um solche präklinischen Studien zu finanzieren. Die Deutsche Krebshilfe fördert daher an Goethe-Universität und Universitätsklinikum Frankfurt zwei Projekte, in denen vielversprechende Wirkstoffkandidaten getestet werden.

CAR Factory: Tumorzellen entstehen aus gesunden Zellen und entwickeln dabei Mechanismen, um der Immunantwort zu entgehen. Bei der Chimären Antigenrezeptor-(CAR)-Zell-Therapie werden Immunzellen gentechnisch so verändert, dass sie tumorspezifische Oberflächenmarker erkennen und die erkrankte Zelle zerstören. Diese Therapie ist bisher jedoch nur bei bestimmten Blut- und Lymphdrüsenerkrankungen zugelassen. Dort setzt das Projekt „CAR FACTORY: Eine Hochleistungsplattform zur Entwicklung genetisch optimierter CAR-T- und NK-Zelltherapien gegen Krebs“ an. Das Ziel der Forschenden ist es, CAR-Zellen zu entwickeln, die gegen bisher schwer therapierbare Tumoren eingesetzt werden können, zum Beispiel beim Triple-negativen Brustkrebs. Für den Forschungsverbund sprechen Prof. Michael Hudecek vom Universitätsklinikum Würzburg und Prof. Evelyn Ulrich vom Universitätsklinikum Frankfurt.

TACTIC: Bei Tumorzellen sind viele Mechanismen der normalen Zellfunktion gestört. Sind diese fehlgesteuerten Prozesse bekannt, bieten sie einen möglichen Angriffspunkt für Tumortherapien. In vielen Fällen gibt es aber noch keine passenden Medikamente. Im Rahmen des Kooperationsprojekts „Onkogene Transkription als Zielstruktur für neue Krebstherapien (TACTIC)“ entwickeln Forschende daher Medikamente, die zelluläre Mechanismen regulieren. So sollen genetische Schalter identifiziert und beeinflusst werden, die mit der Entwicklung von Krebs in Verbindung stehen. Dieser Ansatz soll eine präzisere Intervention gegen Krebs ermöglichen. Sprecher des Forschungsverbundes ist Prof. Stefan Knapp von der Goethe-Universität Frankfurt.

Relevante Artikel

Teilnehmende des Workshop "Public Responsibility for Health". Foto: Victoria Dichter

Wer trägt Verantwortung für unsere Gesundheit?

Interdisziplinärer Sozialethik-Workshop „Public Responsibility for Health“ an der Goethe-Universität bringt internationale Perspektiven zusammen. Was bedeutet es, wenn Gesundheit als Menschenrecht

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Öffentliche Veranstaltungen
Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

You cannot copy content of this page