Tag: Medizin

Teilnehmende des Workshop "Public Responsibility for Health". Foto: Victoria Dichter

Wer trägt Verantwortung für unsere Gesundheit?

Interdisziplinärer Sozialethik-Workshop „Public Responsibility for Health“ an der Goethe-Universität bringt internationale Perspektiven zusammen. Was bedeutet es, wenn Gesundheit als Menschenrecht

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Buchprojekt zu Prostatakrebs

Prostatakrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung bei Männern – und doch bleibt er oft ein Tabuthema. Das Buch „Früh genug! Ja!

Hoffnungsträger: Stammzellen aus dem Blut der Nabelschnur werden in Stickstoff tiefgekühlt, um sie in der Zukunft therapeutisch nutzen zu können. Foto: Veith Braun

Hoffnung aus dem Stickstofftank

Noch immer werden Stammzellen eingefroren, um künftig ­Krankheiten zu heilen – trotz der niedrigen Erfolgsquote Biologisches Material einzufrieren und dadurch

Im Hamburger Stadtteil Billstedt gibt es schon seit 2017 einen Gesundheitskiosk. Foto: Daniel Reinhardt, Picture Alliance

Medizinische Hilfe für alle

Wie Gesundheitskioske eine Lücke im Gesundheitssystem schließen könnten Medizin näher zu den Menschen bringen – besonders zu denen, die sie

Gedenktafel mit der Aufschrift "In Dankbarkeit denen, die Forschung Lehre dienten. Die Lernenden und Lehrenden des Fachbereichs Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität", Foto: Christof Schomerus

Zwischen Subjekt und Objekt

Workshop zur Debatte über „human remains“. Ein Nachbericht Ein Workshop am Fachbereich Medizin hat sich mit einem komplexen Thema befasst:

Moderne Verfahren zur Bewegungsanalyse des Kiefers (hier Jaw Motion Analyzer) ermöglichen eine erweiterte Diagnostik, ergänzen die Therapieoptionen und unterstützen beim Krankheitsverständnis. Foto: Poliklinik für zahnärztliche Prothetik

Auf der Suche nach dem richtigen Biss

Die CMD-Ambulanz ist Anlaufstelle vieler Patienten mit Diagnosen von Zähneknirschen bis hin zu komplexen Funktions­störungen des Kausystems Eine Fehlfunktion von

Häufig nicht eindeutig: Ein Fünftel der Menschen, die mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert sind, haben keine auffälligen Leberwerte – dafür aber zum Teil rheumatische Beschwerden. Foto: James Cavallini/Science Photo Library

Doktor KI in Hausarztpraxen

Mit Künstlicher Intelligenz zur richtigen Diagnose Im Projekt SATURN suchen Ärztinnen und Ärzte gemeinsam mit Forschenden aus der Informatik nach

Die Blüten der Königskerze (Verbascum densiflorum) werden häufig Hustentees beigemischt, weil sie als reizstillend und schleimlösend gelten. Foto: Uwe Dettmar

Noch nicht in voller Blüte

Wann pflanzliche Medikamente helfen könnten Pflanzliche Arzneimittel haben nichts mit Homöopathie oder ­Nahrungsergänzung zu tun. Und doch unterscheiden sie sich

Um Patienten besser auf große Operationen vorzubereiten, wurde bei Capreolos eine spezielle App entwickelt. Foto: Privat

Starthilfe für schnelles Wachstum

Um Forschungsergebnisse in die praktische Umsetzung zu bringen, helfen Innovectis und Unibator beim Überwinden von Hürden Aus dem Fachbereich Medizin

Maike Windbergs, Foto: Uwe Dettmar

Treffsicher ins Ziel

Neue Strategien sollen Wirkstoffe genau dorthin bringen, wo sie gebraucht werden Das beste Medikament ist völlig nutzlos, wenn der Wirkstoff

Hochdurchsatzanalyse: Ein Pipettierroboter bereitet Proben für die Proteinanalyse vor. Nach chromatographischer Auftrennung werden massenspektrometrisch die Molekularmassen bestimmt. Foto: Uwe Dettmar

Ein Werkzeugkasten für neue Arzneistoffe

Neue Substanzbank soll Forschung und Arzneimittelentwicklung beschleunigen Viele Medikamente basieren auf Kleinmolekülen. Sie entfalten ihre heilende Wirkung im Körper, indem

Dr. Ah Jung Heo, Postdoc im Labor Đikic, forscht daran, wie krankheitsrelevante Proteine gezielt abgebaut werden könnten. Foto: Peter Kiefer

Krankmacher gezielt entsorgen

Wie durch Umprogrammierung von Zellen schädliche Proteine abgebaut und Krankheiten bekämpft werden können Das kleine Protein Ubiquitin kommt in den

Wie Medikamente sehen die Kapseln aus, über die Patienten »gute« Bakterien zu sich nehmen, die Krankheitserreger im Darm verdrängen können. Foto: AG Maria Vehreschild

Therapie mit Bakterien

Wie »gute« Darmbakterien gefährliche Erreger bekämpfen könnten Dank Antibiotika haben bakterielle ­Infektionen ihren Schrecken weitgehend verloren. Für Menschen mit geschwächtem

Auf solchen Kulturplatten wird im Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene geprüft, ob Bakterien Resistenzen gegen Antibiotika zeigen. Foto: Universitätsklinikum Frankfurt

Resistente Erreger im Visier

Strategien gegen die Rückkehr gefährlicher Infektionskrankheiten Resistente Krankheitserreger sind weltweit auf dem ­Vormarsch. Der Mikrobiologe Volkhard Kempf und seine Mitarbeiterinnen

Knochenmarkausstrich eines Kindes, das an einer Leukämie erkrankt ist. Die violett gefärbten unreifen Leukämiezellen (Blasten) verdrängen die normale Blutbildung. Foto: Jan-Henning Klusmann, Universitätsklinikum Frankfurt

Wertvolle Fracht in Lipid-Verpackung

Wie Krebszellen ausgetrickst werden Der Onkologe Jan-Henning Klusmann erprobt eine neuartige Therapie gegen die tückische Leukämieerkrankung AML. Krebszellen werden dabei

You cannot copy content of this page