
SCALE-Forscherin Erin M. Schuman erhält HFSP-Nakasone-Award 2026
Die International Human Frontier Science Program Organization (HFSPO) verleiht der Frankfurter Neurowissenschaftlerin Prof. Erin Schuman den HFSP Nakasone Award 2026
Die International Human Frontier Science Program Organization (HFSPO) verleiht der Frankfurter Neurowissenschaftlerin Prof. Erin Schuman den HFSP Nakasone Award 2026
Interdisziplinärer Sozialethik-Workshop „Public Responsibility for Health“ an der Goethe-Universität bringt internationale Perspektiven zusammen. Was bedeutet es, wenn Gesundheit als Menschenrecht
Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der
CPI-Sprecherin Prof. Stefanie Dimmeler über fast 20 Jahre in einem weiterhin erfolgreichen Exzellenzcluster und über neue spannende Forschungsfragen der Herz-Kreislauf-Forschung
Seit 21 Jahren erinnert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Weltblutspendetag – dem 14. Juni – gemeinsam mit internationalen Organisationen daran, dass
Wenn Patienten mit Krebs einen Rückfall erleiden, helfen die üblichen Medikamente oft nicht mehr. Um neue Behandlungsmöglichkeiten zu finden, arbeitet
DFG bewilligt Transregio-Sonderforschungsbereich zur Erforschung der Tumorumgebung – TRR 417 unter Sprecherschaft der Goethe-Universität mit den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Freiburg
Am 25. Juni 2025 findet der 12. UCT Science Day am Campus Niederrad statt. Im Zentrum des Wissenschaftstages stehen der
Mit der ersten Patientin, die ihre Bioproben und klinischen Daten zur Verfügung gestellt hat, ist jetzt der Startschuss für die
Prostatakrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung bei Männern – und doch bleibt er oft ein Tabuthema. Das Buch „Früh genug! Ja!
Der Allgemeinmediziner Ferdinand Gerlach über die Zukunft des Gesundheitswesens Krankenhausreform, elektronische Patientenakte, Telemedizin: Kaum ein Tag vergeht, ohne dass die
Beide Anträge zur Spitzenforschung an der Goethe-Universität erfolgreich im Exzellenzwettbewerb – RMU will Exzellenzverbund werden Beide antragstellenden Forschungsverbünde erhalten an
Noch immer werden Stammzellen eingefroren, um künftig Krankheiten zu heilen – trotz der niedrigen Erfolgsquote Biologisches Material einzufrieren und dadurch
Wie Gesundheitskioske eine Lücke im Gesundheitssystem schließen könnten Medizin näher zu den Menschen bringen – besonders zu denen, die sie
Ethische Überlegungen zum Einsatz von digitalen Systemen in der Pflege In der Pflege herrscht schon jetzt ein Mangel an Fachkräften
Workshop zur Debatte über „human remains“. Ein Nachbericht Ein Workshop am Fachbereich Medizin hat sich mit einem komplexen Thema befasst:
Blut ist gar nicht so knapp, wie immer angenommen wird, meint Kai Zacharowski Der Anästhesiologe und Intensivmediziner Kai Zacharowski hat
Die CMD-Ambulanz ist Anlaufstelle vieler Patienten mit Diagnosen von Zähneknirschen bis hin zu komplexen Funktionsstörungen des Kausystems Eine Fehlfunktion von
Mit Künstlicher Intelligenz zur richtigen Diagnose Im Projekt SATURN suchen Ärztinnen und Ärzte gemeinsam mit Forschenden aus der Informatik nach
Wann pflanzliche Medikamente helfen könnten Pflanzliche Arzneimittel haben nichts mit Homöopathie oder Nahrungsergänzung zu tun. Und doch unterscheiden sie sich
Um Forschungsergebnisse in die praktische Umsetzung zu bringen, helfen Innovectis und Unibator beim Überwinden von Hürden Aus dem Fachbereich Medizin
Neue Strategien sollen Wirkstoffe genau dorthin bringen, wo sie gebraucht werden Das beste Medikament ist völlig nutzlos, wenn der Wirkstoff
Neue Substanzbank soll Forschung und Arzneimittelentwicklung beschleunigen Viele Medikamente basieren auf Kleinmolekülen. Sie entfalten ihre heilende Wirkung im Körper, indem
Wie durch Umprogrammierung von Zellen schädliche Proteine abgebaut und Krankheiten bekämpft werden können Das kleine Protein Ubiquitin kommt in den
Wie »gute« Darmbakterien gefährliche Erreger bekämpfen könnten Dank Antibiotika haben bakterielle Infektionen ihren Schrecken weitgehend verloren. Für Menschen mit geschwächtem
Strategien gegen die Rückkehr gefährlicher Infektionskrankheiten Resistente Krankheitserreger sind weltweit auf dem Vormarsch. Der Mikrobiologe Volkhard Kempf und seine Mitarbeiterinnen
Wie Krebszellen ausgetrickst werden Der Onkologe Jan-Henning Klusmann erprobt eine neuartige Therapie gegen die tückische Leukämieerkrankung AML. Krebszellen werden dabei
Was gegen Blutkrebs schon funktioniert, soll bald auch gegen andere Tumoren helfen Gentechnisch veränderte Immunzellen sind eine scharfe Waffe gegen
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Imprint | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page