Herz-Lungen-Zentrum (CPI) der Goethe-Universität lädt zu praxisnaher Bürgerveranstaltung ein

Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt schon heute bei der Herzdiagnostik. Beispielsweise können Bilder, die durch Magnetfelder, also durch MRT, vom Herzen erstellt werden, mit KI sehr viel schneller und genauer als bislang begutachtet werden. Auch bei der Entwicklung individuell maßgeschneiderter Therapiemaßnahmen spielt KI eine immer größere Rolle.

Das auf Herz-Lungenerkrankungen spezialisierte Zentrum „Cardio Pulmonary Institute“ (CPI) der Goethe-Universität lädt Bürgerinnen und Bürger dazu ein, mit praktischen Versuchen selbst Einblicke in die heutige Herzforschung zu bekommen.

Die von dem Kardiologen Prof. Dr. Eike Nagel geleitete Veranstaltung „Herzforschung meets KI – Diagnostik und Therapie der Zukunft“ findet statt am 10. Mai von 17 bis 20 Uhr im Universitätsklinikum, Institute for Experimental and Translational Cardiovascular Imaging – Goethe CVI, DZHK Centre for Cardiovascular Imaging, Theodor-Stern-Kai 7, Haus 25B.

Die Teilnehmer*innen können mit KI und manuell eine MRT-Messung durchführen sowie ein EKG auswerten. Im anschließenden Vortrag erfahren sie, wie heute an Behandlungsplänen gearbeitet wird, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind.

Die Gruppe ist auf 24 Teilnehmer*innen beschränkt. Eine Anmeldung ist möglich über die E-Mail: daume@med.uni-frankfurt.de.

In dem Exzellenzcluster CPI haben sich Forscher der Universitäten Gießen und Frankfurt sowie des Max-Planck-Instituts (MPI) für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim zusammengeschlossen. Der Schwerpunkt des Zentrums liegt auf der Erforschung und Entwicklung neuer Therapien kardio-pulmonarer Erkrankungen. Dazu arbeiten Grundlagenforschung und klinische Praxis eng zusammen.

Weitere Informationen unter https://www.cpi-online.de/buergeruni/

Relevante Artikel

Teilnehmende des Workshop "Public Responsibility for Health". Foto: Victoria Dichter

Wer trägt Verantwortung für unsere Gesundheit?

Interdisziplinärer Sozialethik-Workshop „Public Responsibility for Health“ an der Goethe-Universität bringt internationale Perspektiven zusammen. Was bedeutet es, wenn Gesundheit als Menschenrecht

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Öffentliche Veranstaltungen

Boost für die Start-Up-Szene in Rhein-Main

Goethe-Universität engagiert sich mit Partner-Universitäten bei Startup-Plattform Futury Die Rhein-Main-Region soll sich künftig als dynamischer Hotspot für technologie- und wissensbasierte

You cannot copy content of this page