Zwischen „eigen“ und „fremd“ – Interview mit Mamadou Diawara

Der Ethnologe Prof. Dr. Mamadou Diawara ist als „teilnehmender Beobachter“ und „Feldforscher“ viel in der Welt unterwegs. Der aus Mali stammende Wissenschaftler versteht sich als Brückenbauer zwischen lokaler Tradition und globaler Moderne. Über seine alltäglichen Erfahrungen mit dem Eigenen und Fremden und darüber, wie man Hürden überwinden kann, spricht er mit dem Publizisten Dr. Rolf Wiggershaus. Das Interview bildet den Auftakt zu verschiedenen Beiträgen im online-Magazin, angelehnt an das soeben erschienene Wissenschaftsmagazin „Forschung Frankfurt“, das sich mit verschiedenen Aspekten von „eigen“ und „fremd“ beschäftigt.

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe von Forschung Frankfurt gibt es hier »

Relevante Artikel

Aufgelesen

Stirbt eine Sprache, gehen Perspektiven verloren Im Zuge der Globalisierung drängt die Menschheit zunehmend in dieselbe sprachliche Richtung, was das

Freiheitsstatue mit französischer Flagge

Freedom oder Liberty?

Sprachliche Bildung durch Latein und Sprachgeschichte Was ist der Unterschied zwischen Freedom und Liberty? Was verrät das Nebeneinander solcher Begriffe

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive: 72,3% der Studierenden der Goethe-Universität arbeiten neben dem Studium. Quelle: Universitätsweite Studierendenbefragung | Studium Lehre Internationales - Quantitative Instrumente, Kennzahlen, Kapazität und Statistik (QUIKKS, sli-quikks@uni-frankfurt.de)

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Oktober

72,3 Prozent der Studierenden der Goethe-Universität sind erwerbstätig. Die große Mehrheit der Studierenden in Frankfurt arbeitet während des Studiums: Fast

Forschung zur Strukturbiologie wird gestärkt

Eröffnung des deutschen Instruct-Zentrums an der Goethe-Universität An der Goethe-Universität nimmt am 17. Oktober das deutsche Instruct-Zentrum Instruct-DE offiziell seine

You cannot copy content of this page