Mit der Bürger-Universität pflegt die Goethe-Universität jedes Semester den offenen Dialog mit der Stadtgesellschaft. Das aktuelle Programm umfasst ein umfangreiches Angebot aus Vorträgen, Gesprächsrunden, Ausstellungen, Führungen und Universitätskonzerten.
Wie können die Arzneimittel der Zukunft gezielt an eine Tumorzelle transportiert werden – und warum werden durch diese Arzneimittel auch gezieltere Therapien für Kinder möglich? Was haben Philosophie, Gesetzgebung und Neurologie zur Diskussion über Künstliche Intelligenz beizutragen?
Für das aktuelle Programm der Bürger-Universität haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Fach- und Landesgrenzen hinweg zusammengetan, um der Frankfurter Stadtgesellschaft Wissen näherbringen. Sie wollen Fragen zu grundlegenden und aktuellen Themen aufgreifen und im offenen Dialog über Lösungswege diskutieren. Etwa mit Gesprächen über die Fragen „Was ist Solidarität“ und „Was ist autoritär“, mit Vortragsreihen zur Rechtsmedizin, zu Herz-Kreislaufforschung und Herzmedizin, zu Klimawandel und Strafrecht, zu politischer Entscheidungsfindung in der Spieltheorie, zur Geschichte der amerikanischen Ureinwohner und zu neuen Perspektiven auf den Erfolgsautor Otfried Preußler.
Neben Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Streitgesprächen und neuerdings einer lockeren Gesprächsrunde in einem Café enthält das Programm auch Informationen über Campusführungen, Dialog-Spaziergänge zu Nachhaltigkeit, Führungen zum Beispiel im Skulpturensaal, Universitätskonzerte sowie Ausstellungen wie etwa die „Von Listen und Lücken“ in der Universitätsbibliothek.
Das Programm der Bürger-Universität liegt an öffentlichen Einrichtungen der Stadt aus und ist im Online-Kalender der Goethe-Universität einsehbar unter: www.buerger.uni-frankfurt.de/
Die erste Bürger-Universität startete im Jahr 2008. In diesem Jahr kehrte die Goethe-Universität zu ihren Wurzeln als Stiftungsuniversität zurück, als die sie 1914 von Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern gegründet worden war.