Literaturland Hessen

Hessen ist reich an Autoren und Autorinnen. Begibt man sich auf eine Reise durch das Bundesland, wird man viele Überraschungen entdecken.

So war nicht nur Goethe hier aufzufinden, sondern auch die Brüder Grimm, Grimmelshausen, Büchner, Bettine Brentano und viele mehr.

Wiederentdecken kann man diese in dem Lesebuch. Mehr noch: Ein kleiner Abstecher in die historischen Daten und Fakten und die Texte der Autoren, die längst vergessen sind oder die man vielleicht noch nie vor Augen hatte.

Hierbei erfährt man einiges über das Bundesland, wie es früher wohl gewesen sein muss. So sind es Texte aus und über Hessen, die viele hessische Elemente beinhalten.

Es sind Briefe und Texte von und an Autorenkollegen, Gedichte und Geschichten, die in Hessen entstanden sind. Den genannten Autoren wird dabei viel Platz eingeräumt.

Allerdings kommen auch die Minnesänger von Neckarsteinach zu Wort und Frankfurts Bürger der 30er Jahre ergreifen das Wort, um gegen die Einschränkung der Pressefreiheit zu protestieren.

Der Textbestand ist thematisch und historisch geordnet, wobei die Zeit manchmal einen Sprung wagt. Das Geschwisterbuch hierzu „Literaturland Hessen – Literarische Streifzüge durch die Mitte Deutschlands“ ist im selben Jahr von Heiner Boehncke und Hans Sarkowicz herausgegeben worden.

Heiner Boehncke ist Professor und Hans Sarkowicz Dozent am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Heiner Boehncke, Hans Sarkowicz (Hg.)

Literaturland Hessen

Das Lesebuch

Waldemar Kramer Verlag 2015, Wiesbaden

504 Seiten, kartoniert, 19,90 Euro

[/dt_call_to_action]

 

Relevante Artikel

Frankfurt liest Anna Seghers

»Das siebte Kreuz« steht im Fokus des diesjährigen Lesefestes. Die Goethe-Uni beteiligt sich mit Ausstellung und Lesung. In diesem Jahr

Öffentliche Veranstaltungen
Menschen in Laborkitteln im Labor. Foto: Christian Issing

Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren

Eine neue Ressource zur Erforschung von personalisierten Therapieoptionen Forschende der Goethe-Universität, der Universitätsmedizin Frankfurt und des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt am

ALICE Solenoid Magnet vor dem Einbau der Detektoren (Volker Lindenstruth/Goethe-Universität)

Entscheidende Rolle bei der Urknallforschung

Erforschung der Teilchenphysik am CERN erhält renommierten US-amerikanischen Breakthrough Prize – Rund 50 Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität unter den Ausgezeichneten Der

You cannot copy content of this page