Ungläubiges Staunen

Ungläubiges_StaunenDie Dreifaltigkeitskirche in Rom und mittendrin ein Muslim, der sich den christlichen Glauben näherbringen möchte. Er hört dem Gesang der Mönche und Nonnen zu und fühlt sich berückt, fasziniert von dieser Religion.

Wie ist die Sichtweise eines Muslims auf das Christentum?

Anhand vieler Bilder und Kunstwerke alter Meister, wie Botticelli, Caravaggio oder Rembrandt, die man in diesem Buch vorfindet, hangelt sich der Autor an den christlichen Schlagwörtern wie Auferstehung, Sendung und Verwandlung entlang.

Er schildert Christusskulpturen, die eher abschreckend wirken, als anziehend. Andererseits stellt er in seinem Buch Momente dar, die dem Leser ein andächtiges Gefühl vermitteln und dem Autor, der sich selbst als einen „Ungläubigen“ betitelt, fast gläubig werden lassen.

Dabei ist seine Sprache sehr bildhaft und die Worte, die er verwendet, passend und eingängig. Dem Leser wird erlaubt, eine andere Perspektive einzunehmen als die herkömmlich religiöse, da Navid Kermani von den Bildern ausgehend die Religion beschreibt, beurteilt, ohne eine kunsthistorische oder theologische Haltung einzunehmen, dafür aber mit einem Blick, hin auf das Wesentliche der deutschen Literatur sowie des mystischen Islam.

Nachdem man das Buch zuschlägt, möchte man losziehen und es dort, wo die Kunstwerke ausgestellt sind, wieder aufschlagen, um es vor Ort erneut zu lesen.

Navid Kermani war Vertretungsprofessor am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islams an der Goethe-Universität.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Navid Kermani

Ungläubiges Staunen

Über das Christentum

C.H. Beck Verlag 2015, München

302 Seiten, Hardcover, 24,95 Euro

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Frankfurt liest Anna Seghers

»Das siebte Kreuz« steht im Fokus des diesjährigen Lesefestes. Die Goethe-Uni beteiligt sich mit Ausstellung und Lesung. In diesem Jahr

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive 10

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Juli

Über 7300: So viele Deutschlandstipendien wurden seit 2011 vergeben! Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, die gute Noten und soziales Engagement vorweisen

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

You cannot copy content of this page