Kompetenzzentrum Schulpsychologie wird verstetigt

Land Hessen finanziert die Einrichtung an der Goethe-Universität auf Dauer

Das Kompetenzzentrum für Schulpsychologie an der Goethe-Universität verzahnt seit 2017 Wissenschaft und Praxis der Schulpsychologie auf erfolgreiche Art und Weise. Nun hat das Land Hessen die notwendigen Mittel für die Verstetigung zugesagt.

„Schule ist mehr als Mathematik und Physik“: Kultusminister Armin Schwarz beim Festakt zur Verstetigung des Kompetenzzentrums Schulpsychologie. (Foto: Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen)
„Schule ist mehr als Mathematik und Physik“: Kultusminister Armin Schwarz beim Festakt zur Verstetigung des Kompetenzzentrums Schulpsychologie. (Foto: Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen)

Schulen sind mit immer komplexeren Anforderungen und Aufgaben konfrontiert, bei deren Lösung die Schulpsychologie eine wichtige Rolle spielen kann. Aus diesem Gedanken heraus haben das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen und die Goethe-Universität im Herbst 2017 gemeinsam das Kompetenzzentrum Schulpsychologie Hessen (KSH) ins Leben gerufen – zunächst als Modellprojekt. Das Zentrum sollte die schulpsychologische Beratung bis hin zu Präventions- und Interventionsmaßnahmen für die Schulen in Hessen weiterentwickeln, Fachkräfte qualifizieren und Präventionsprogramme evaluieren. Das zugrundeliegende Konzept der Verzahnung von Wissenschaft und Praxis der Schulpsychologie ist bundesweit einzigartig: Von den Staatlichen Schulämtern abgeordnete Schulpsychologinnen und Schulpsychologen arbeiten mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Goethe-Universität gemeinsam an wegweisenden Themenstellungen der Schulpsychologie. Untergebracht ist das Kompetenzzentrum in Räumen der Universität am Campus Westend. Es ist fachlich und strukturell an den Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie am Institut für Psychologie der Goethe-Universität angebunden. Die Förderung wurde bereits zu Beginn des Jahres beschlossen und wurde jetzt in einem Festakt und mit einem Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler gefeiert.

Durch die Verstetigung erhält das Kompetenzzentrum Schulpsychologie eine dauerhafte finanzielle Förderung durch das Land Hessen. Die 2017 mit der Gründung aufgesetzten Forschungsprojekte insbesondere zur Wirksamkeit schulpsychologischer Beratung werden fortgeführt und durch Forschungsprojekte zur Förderung der psychischen Gesundheit sowie der selbstregulatorischen und sozial-emotionalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern erweitert; zusätzlich engagiert sich das Kompetenzzentrum Schulpsychologie im Rahmen der Lehre an der Goethe-Universität dafür, dass das schulpsychologische Praxiswissen stärker im Psychologiestudium berücksichtigt wird.

Personen beim Tag der offenen Tür. (Foto: Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen)
Beim Tag der offenen Tür konnte man sich Vorträge anhören und die verschiedenen Arbeitsbereiche des Kompetenzzentrums kennenlernen. (Foto: Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen)

Das Kompetenzzentrum hat insbesondere die schulpsychologischen Beratungs-, Präventions- und Interventionsangebote für die hessischen Schulen im Blick, evaluiert diese und hilft dabei, sie weiterzuentwickeln. „Ich freue mich sehr darüber, dass das Kompetenzzentrum nun langfristig bestehen und weiterhin eine wertvolle Unterstützung für die hessische Schulpsychologie und unsere Schulen sein kann“, sagt Kultusminister Armin Schwarz. Von der Verstetigung des Kompetenzzentrums werden auch die Studierenden profitieren. Die schulpsychologische Expertise der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Zentrums kommt den Psychologiestudierenden durch ein erweitertes Lehrangebot im Bachelor- und im Masterstudium sowie auch in der Lehramtsausbildung zugute. „Das soziale Miteinander an unseren Schulen ist vor mehrfache Herausforderungen gestellt. Wenn wissenschaftliche Expertise zu Möglichkeiten der Beratung und Hilfe ohne Umwege direkt in die Schulen gelangt, können Probleme möglichst frühzeitig erkannt und gelöst werden – zum Wohl des Einzelnen und der Schulgemeinschaften“, sagt Prof. Viera Pirker, Vizepräsidentin der Goethe-Universität.

„Qualitätssicherung und Professionalisierung sind die richtige Antwort auf die Herausforderungen an den Schulen“, ist Charlotte Dignath überzeugt, die als Professorin für Pädagogische Psychologie an der Goethe-Universität das Kompetenzzentrum gemeinsam mit Dr. Stephan Jeck vom Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen leitet.

Relevante Artikel

Literaturhaus Frankfurt/Deutsches Architekturmuseum: ACHT ORTE – ACHT AUTOR:INNEN Frankfurt am Main: Henrich Editionen 2025

Wenn Frankfurt zu Literatur wird

Der kleine Sammelband „ACHT ORTE – ACHT AUTOR:INNEN“ erkundet die Mainmetropole: Die Goethe-Universität ist gleich zweimal vertreten. Das Frankfurter Literaturhaus

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive 10

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Juli

Über 7300: So viele Deutschlandstipendien wurden seit 2011 vergeben! Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, die gute Noten und soziales Engagement vorweisen

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

You cannot copy content of this page