Dr. Lennart Kraft erhält Dr.-Dietmar-Harting-Preis der Erich-Gutenberg-Arbeitsgemeinschaft e.V.

Für seine Doktorarbeit Price of Privacy erhielt Dr. Lennart Kraft den Dr.-Dietmar-Harting Preis der Erich-Gutenberg-Arbeitsgemeinschaft e.V. für herausragende betriebswirtschaftliche Leistungen zur Theorie der Unternehmung im Rahmen der Preisverleihung am 26.11.2022 im Excelsior Hotel in Köln.

Der Preisträger Dr. Lennart Kraft (links).

In der von Prof. Dr. Bernd Skiera und Prof. Dr. Klaus Miller betreuten und über einen ERC Advanced Grant geförderten Dissertation untersucht Dr. Lennart Kraft innovative Methoden zum Schutz von Privatsphäre im Internet hinsichtlich ihrer ökonomischen Konsequenzen. Während Privatsphäregesetze wie die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Rechtsgrundlagen von Unternehmen verlangen, um die Privatsphäre der Konsumenten zu schützen, untersucht er die alternativen Ansätze “Differential Privacy” und “Data Tax”.

Differential Privacy (dt. Differenzielle Privatsphäre) beschreibt ein Konzept, in dem Daten von Konsumenten mit einem zufälligen Fehler belegt werden. Diese Transformation verhindert, dass Unternehmen einzelne Konsumenten identifizieren können. Jedoch sind valide Schlussfolgerungen über Gruppen von Individuen weiterhin möglich. Die Data Tax ist eine modifizierte Digitalsteuer, die Unternehmen bei der Verarbeitung von Daten zahlen müssen. Damit setzt sie Anreize, dass Unternehmen nur solche Daten verarbeiten, deren ökonomischer Wert den Steuersatz übersteigt.

Für beide Ansätze leitet Dr. Lennart Kraft ab, dass der “Price of Privacy” (dt. Preis der Privatsphäre) substanziell ist und Gewinne von Unternehmen signifikant verringert. Dieser betrifft in letzter Konsequenz auch Konsumenten, da Unternehmen in einer Welt mit erhöhter Privatsphäre alternative Finanzierungsmöglichkeiten benötigten, und daher beispielsweise Inhalte im Internet teurer anbieten müssten.

Lennart Kraft arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Electronic Commerce von Prof. Skiera im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt.

Relevante Artikel

Rüdiger Weber, Foto: Jürgen Lecher, Goethe-Universität Frankfurt

Rüdiger Weber, Finanzwirtschaftler

Auf einmal wird es ganz einfach: Seit einem halben Jahr hat Rüdiger Weber am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften die Stiftungsprofessur „Alternative Investments“

Um Patienten besser auf große Operationen vorzubereiten, wurde bei Capreolos eine spezielle App entwickelt. Foto: Privat

Starthilfe für schnelles Wachstum

Um Forschungsergebnisse in die praktische Umsetzung zu bringen, helfen Innovectis und Unibator beim Überwinden von Hürden Aus dem Fachbereich Medizin

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

You cannot copy content of this page