Das Schwarze Loch M87*: Was sich in einem Jahr verändert hat
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch 2019 veröffentlichte die internationale Event Horizon Telescope (EHT) Collaboration
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch 2019 veröffentlichte die internationale Event Horizon Telescope (EHT) Collaboration
Für seine Forschungsarbeiten, die zu grundlegenden Erkenntnissen über Gehirnfunktionen geführt haben, erhält Gilles Laurent, Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung und
Dass die Laserspezialistin und Erfinderin des Raman-Lasers, Gisela Eckhardt, der Goethe-Universität einmal gut 11,5 Millionen Euro hinterlassen würde, war bis
In ihrem Physikstudium an der Goethe-Universität nach dem Krieg fühlt Gisela Eckhardt sich unerwünscht und ausgebremst. Sie geht daraufhin in
Entgegen bisheriger Auffassungen bilden Blauwale aus dem Nordpazifik und Nordatlantik möglicherweise getrennte Unterarten. Diese genetischen Erkenntnisse zur Evolution des größten
Prof. Kevin Bauer forscht zur Mensch-Maschine-Interaktion / Finanzierung durch hochschulübergreifendes Zentrum „hessian.AI“ Die Goethe-Universität baut ihre Forschung und Lehre zur
Drei neue Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften werden eng mit der Forschungsgruppe „Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World“ zusammenarbeiten. Dr.
Wertvoller Beitrag zur Vermittlung eines kritischen Geschichtsbewusstseins und zur Erhaltung der Demokratie Herausragende Forschung und wertvolle Bildungsarbeit: Seit 30 Jahren
Probanden für sportwissenschaftliche Studie der Goethe-Universität gesucht Ob nach körperlicher Anstrengung, während der Arbeit oder im Schlaf – Muskelkrämpfe treten
Die späte Frucht eines Sonderforschungsbereiches und der Kooperation von Goethe-Universität und Senckenberg Am 15. November 2024 ist die „Flore illustrée du
In Yucatáns Karsthöhlen lebt der Salzwasserkrebs Xibalbanus tulumensis. Über seine Biologie ist kaum etwas bekannt, denn er lebt sehr versteckt
Der Komparatist Achim Geisenhanslüke erforscht die Rolle des Rhythmus als Beschreibungs- und Analysekategorie. Man kennt ihn vor allem aus der
Professor Markus Scholz, Archäologe an der Goethe-Universität, war maßgeblich an der Entzifferung der „Frankfurter Silberinschrift“ beteiligt. Eingerollt in einem silbernen
Sein Betätigungs- und Forschungsfeld wird oft falsch eingeschätzt: „Die Sportpsychologie befindet sich genau auf der Schnittstelle zwischen der Grundlagenwissenschaft Psychologie
Das deutsche Gesundheitssystem gilt als teuer und ineffizient. Prof. Ferdinand Gerlach, Allgemeinmediziner an der Goethe-Universität und lange Jahre Vorsitzender der
Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 13.000 Menschen an Leukämien. Trotz intensiver Chemotherapien stirbt etwa jeder Zweite davon. Hinzu kommt,
Die Meeresforscherin Prof. Angelika Brandt von der Goethe-Universität und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung erhält eine der weltweit höchsten Ehrungen
Das Forschungsprojekt CEDITRAA, kurz für „Cultural Entrepreneurship and Digital Transformation in Africa and Asia“, untersucht seit 2021, wie kulturelle Produktion
Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo
Geheimnisvolles Silberamulett stellt Wissenschaft auf den Kopf Ein kleines, gerade einmal 3,5 cm großes Silberamulett, darin eingerollt eine dünne Silberfolie
Die Leitung der Medizinischen Hauptbibliothek, kurz MedHB, am Campus Niederrad hat seit 1. September 2024 Dr. Christian Seitz inne, der
Seit 2006 laden die beiden Professoren Dieter Steinhilber vom Institut für Pharmazeutische Chemie und Theo Dingermann vom Institut für Pharmazeutische
Ein Festakt für Wissenschaft und Innovation Ein Institut für theoretische Forschung: Was vor 20 Jahren als abstrakte Vision begann, hat
Über ein Preisgeld von 4000 Euro kann sich das in Gründung befindliche Startup „Modulux 3D“ von Louise Breideband, Levin Hafa,
Zwei Studien unter Mitwirkung der Goethe-Universität Frankfurt, des Max-Planck-Instituts für Chemie, der Universität Helsinki und des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung klären
Seit mehr als 25 Jahren stellt das John von Neumann-Institut für Computing, kurz NIC, Rechenzeit auf Supercomputern für die Wissenschaft
Europäischer Forschungsrat fördert Grundlagenforschung mit rund 5,5 Millionen Euro Für ihre visionären Forschungsvorhaben erhalten drei Spitzenforscher*innen der Goethe-Universität für die
Zum 1.11.2024 ist das neue, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Graduiertenkolleg „Organizing Architectures“ gestartet. Das stark interdisziplinär und international
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Imprint | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page