Biologie / Wo Menschen sind, laufen Tiere weniger weit
Säugetiere bewegen sich in Gebieten, die stark vom Menschen geprägt sind, deutlich weniger als ihre Verwandten in der Wildnis. Sie
Säugetiere bewegen sich in Gebieten, die stark vom Menschen geprägt sind, deutlich weniger als ihre Verwandten in der Wildnis. Sie
Die von globalen Wassermodellen simulierten Änderungen des Wasserspeichers von Flusseinzugsgebieten weichen deutlich von unabhängigen Abschätzungen der GRACE-Satelliten ab. Das hat
Lange Zeit galten Faszien als vornehmlich passives Verpackungsmaterial für Muskeln ohne bedeutsame Funktionen für das Bewegungssystem. Als neuere Forschungsergebnisse zeigten,
Beim Bürgerforum im Rahmen der Friedrich Merz-Stiftungsgastprofessur informierten Wissenschaftler über neurodegenerative Krankheiten. An eine wirksame Therapie scheint kaum noch jemand
Deep Learning ist eine Methode des Maschinenlernens, bei der Computermodelle eigenständig mit Beispielen lernen. Wie Wissenschaftler der Goethe-Universität und des
Olivenöl mit Trüffel-Aroma wird teuer verkauft, enthält jedoch selten echte Trüffel oder natürliches Trüffel-Aroma. Das ist das Ergebnis einer Studie
Bei einem „sino-german call“ der DFG haben sich zwei Anträge der Goethe-Universität gegen große Konkurrenz durchgesetzt. Von 567 eingereichten Anträgen
Das internationale Programm Alfred-Grosser-Gastprofessur für Bürgergesellschaftsforschung wurde 2009 auf Anregung der Deutsch-Französischen Gesellschaft eingerichtet. Es ist am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der
Die Freundesvereinigung unterstützt seit 20 Jahren die Aktivitäten der Archäologen. In Hochzeiten der Grabungskampagne tragen Frankfurter Archäologen und ihre lokalen
Jeder kennt Schmerzen, aber aus Sicht des Schmerzforschers ist das Phänomen wegen seiner Komplexität schwer zu erfassen. In der Titelgeschichte
Mit Beginn des Jahres 2018 geht an der Goethe-Universität ein weiteres DFG-gefördertes Koselleck-Projekt an den Start. Das Vorhaben unter der
Seit der Entdeckung von Neutronensternen in den 1960er Jahren fragen sich Wissenschaftler, wie schwer diese massereichen Sterne werden können? Im
Die Archäobotanische Sammlung der Goethe-Universität ist eine der weltweit größten ihrer Art. Bis zu 60.000 Jahre alt sind die Pflanzenfunde.
Bakterien sind Überlebenskünstler. Dabei hilft ihnen die Fähigkeit, DNA aus dem Ökosystem aufzunehmen und sich so immer wieder zu verwandeln.
Die Erforschung der Nok-Kultur an der Goethe-Universität kann weitergehen: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat jetzt den Förderantrag des Afrika-Archäologen Prof. Peter
Die Initiatoren zweier Projekte an der Goethe-Universität dürfen sich freuen: Mit neuen Forschergruppen kommen sie in den Genuss der Förderung
Die Sportwissenschaftlerin Karen Zentgraf untersucht, wie das motorische und kognitive Zusammenspiel bei komplexen Bewegungsabläufen funktioniert. Eine beeindruckende Sportkarriere: Sie war
Vorderasiatische Archäologen leisten wichtigen Beitrag zur Erforschung des Nordirak. Proben konnte Prof. Dirk Wicke diesmal nicht mitbringen von seiner Grabung
Das Thema Drogen vermag wie kaum ein anderes die Öffentlichkeit zu beschäftigen. Aktuelle Berichte einer regelrechten »Drogenepidemie« in den USA
Aus dem berühmten Blue Hole im Karibischen Meer barg das Team des französischen Meeresforschers Jacques Cousteau 1970 einen ungewöhnlichen Stalaktiten.
Chronische Entzündungen induzieren die vermehrte Produktion von reaktiven Sauerstoff- und Stickstoffradikalen in verschiedenen Zellen. In der aktuellen Ausgabe von „Cancer
Das seit Anfang 2017 bestehende Forschungsprojekt „Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft“, in dem Forscherinnen und Forscher der Goethe-Universität aus
Für eine durch Diabetes verursachte Netzhauterkrankung haben Frankfurter Wissenschaftler in einer Studie neben einer zentralen Ursache auch einen möglichen Therapieansatz
Fragen an die Sprecher des Clusters Normative Ordnungen zu Perspektiven nach dem ExStra-Aus in der Vorrunde. Beim Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“
Das Cornelia Goethe Centrum (CGC) feiert in diesen Tagen sein 20-jähriges Bestehen. Es wurde als „Zentrum für Frauenstudien und die
Das Leben auf der Erde ist vermutlich an heißen Quellen in den Ozeanen entstanden. Um neue Standort zu besiedeln, mussten
Bilder sollten sich auf die Nachahmung von „Körpern“, Literatur hingegen auf die von Handlung konzentrieren, lautete das Diktum des Dichters
Mikroorganismen bauen Naturstoffe oft wie am Fließband zusammen. Dabei spielen bestimmte Enzyme, die nicht-ribosomalen Peptid Synthetasen (NRPS), eine Schlüsselrolle. Biotechnologen
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Imprint | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page