Studiencheck: Selbstreflexions-Tool für internationale Studierende

Der Studiencheck ist ein innovatives und gleichzeitig einfaches Selbstreflexions-Tool für internationale Studierende. Der Studiencheck behandelt verschiedene Themengebiete Ihres täglichen Lebens als Studierende*r und bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihr Studium und Ihre Lebenssituation in Frankfurt für sich selbst und anonym zu reflektieren.

Durch Beantwortung gezielter Fragen können Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, was gerade gut oder auch nicht so gut in Ihrem Studienalltag läuft. Für jedes Themengebiet, das Sie bearbeiten, erhalten Sie ein automatisiertes und anonymes Feedback. Diese Selbstreflexion kann Ihnen dabei helfen festzustellen, in welchen Bereichen Sie gut zurechtkommen und auf welchen Gebieten Sie Herausforderungen und eventuell Unterstützungsbedarf für sich selbst sehen.

Außerdem bietet der Studiencheck Impulse und Anregungen zur Studiengestaltung sowie eine Übersicht interessanter Anlaufstellen und spezifischer Unterstützungsangebote. Idealerweise liefert Ihnen der Studiencheck damit bereits Anhaltspunkte, in welche Richtung Sie Ihr Studium und Ihren Studienalltag eventuell weiterentwickeln möchten. Wir empfehlen die Nutzung ab dem zweiten Fachsemester.

Bei Interesse besteht zusätzlich die Möglichkeit, ein persönliches Feedback-Gespräch zu vereinbaren. Die Ergebnisse des Studienchecks können als Gesprächsgrundlage für ein solches Feedback-Gespräch genutzt werden. In diesem Gespräch können Sie sich auch über weitere Angebote zur Förderung Ihrer studien- oder berufsbezogenen Kompetenzen informieren. Alternativ zu den Feedback-Gesprächen können Sie sich je nach Thema, das Sie beschäftigt, auch direkt an eine relevante Anlaufstelle wenden. Hinweise zu den möglichen Anlaufstellen erhalten Sie bei Bearbeitung des Studienchecks.

Zum Studiencheck kommen Sie hier

Relevante Artikel

Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

01 Lucía Garbín Batanero: „A Tale of Two Eras“. 02 Amandine Dupont: „Frankfurt“. 03 Seita Suzuki: „Dizzying Dreams – The carousel of chaos“.

Prämierte Perspektiven

Vor einem Jahr hat das Global Office einen Fotowettbewerb für „incoming students“ – also Austausch- und Gaststudierende – ins Leben

Roland Hardenberg, Foto: Jennifer Markwirth

100 Jahre Frobenius-Institut in Frankfurt

Internationales Zentrum für kulturanthropologische Forschung feiert Jubiläum Das Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität ist mit seinen Archiven und

Öffentliche Veranstaltungen
Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

Dr. rer. nat. Kira Ahrens © Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Forschergeist im Rampenlicht

Freundesvereinigung ehrt wissenschaftlichen Nachwuchs für herausragende Arbeiten Die Akademische Feier des Vereins der Freunde und Förderer der Goethe-Universität ist mehr

You cannot copy content of this page