Virtuelle Lehrräume ganz einfach gestalten

Digitale Lehre mit Technologien wie virtual oder augmented Reality zu gestalten, ist häufig aufwändig. Eine Ausnahme ist Mozilla Hubs: Mit der Open Source-Software lassen sich sehr einfach digitale Lernumgebungen schaffen. Ein Beispiel dafür sieht man in Abbildung 1.

Abbildung 1: Digitaler Showcase zu AR/VR Projekten. Entstanden im Rahmen des DigLL Innovationsforum AR/VR und erstellt durch Kolleg*innen der Hochschule Fulda. Ermöglicht wird dies auch durch einen sehr benutzerfreundlichen Editor: Mit diesem lassen sich – auf dem Niveau von digitalem Lego – schnell eigene Räume anlegen, Räume anderer bearbeiten und eigene Ressourcen wie Videos und Skripte einbetten.

Ermöglicht wird dies auch durch einen sehr benutzerfreundlichen Editor: Mit diesem lassen sich – auf dem Niveau von digitalem Lego – schnell eigene Räume anlegen, Räume anderer bearbeiten und eigene Ressourcen wie Videos und Skripte einbetten.

Abbildung 2: Der zugehörige Editor »Spoke« erlaubt das einfache und schnelle Erstellen von Räumen. Hier wird gerade die Position des Hundes bearbeitet; die Pfeile erlauben das Verschieben per Drag & Drop. Ein großer Vorteil von Mozilla Hubs ist zudem, dass man keine eigene VR-Brille oder ähnliches braucht. Die Bearbeitung und Teilnahme ist auch per Maus und Tastatur, Tablet oder Smartphone möglich.

Ein großer Vorteil von Mozilla Hubs ist zudem, dass man keine eigene VR-Brille oder ähnliches braucht. Die Bearbeitung und Teilnahme ist auch per Maus und Tastatur, Tablet oder Smartphone möglich.

Mozilla Hubs finden Sie hier: https://hubs.mozilla.com/. Den dazugehörigen Editor (und den Publikationsprozess) können Sie hier verwenden: https://hubs.mozilla.com/spoke/

Im Falle von Datenschutz Bedenken gibt es zusätzlich die Möglichkeit, die Umgebung und deren Editor selbst zu hosten.                               

Florian Horn

Dieser Artikel ist in der Ausgabe 2/2021 des Mitarbeitermagazins GoetheSpektrum erschienen.

Relevante Artikel

GoetheDataDive #07

#GoetheDataDive

Number of the month April: 78. That’s how many tons of French fries the Studierendenwerk Frankfurt am Main consumes every

GoetheDataDive #07

#GoetheDataDive

Zahl des Monats April: 78. Auf so viel Tonnen Pommes Frites beläuft sich der Jahresverbrauch des Studierendenwerks Frankfurt am Main.

Öffentliche Veranstaltungen
GoetheDataDive #07

#GoetheDataDive

Zahl des Monats April: 78. Auf so viel Tonnen Pommes Frites beläuft sich der Jahresverbrauch des Studierendenwerks Frankfurt am Main.

Menschen in Laborkitteln im Labor. Foto: Christian Issing

Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren

Eine neue Ressource zur Erforschung von personalisierten Therapieoptionen Forschende der Goethe-Universität, der Universitätsmedizin Frankfurt und des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt am

You cannot copy content of this page