Beziehungsgeschichten: Neues Großprojekt am Kilimandscharo erforscht Wert der Natur für den Menschen
Was erwarten Menschen von der Natur, was kann die Natur leisten und wie wird sie vom Menschen verändert? Diesen Fragen
Was erwarten Menschen von der Natur, was kann die Natur leisten und wie wird sie vom Menschen verändert? Diesen Fragen
Heinz Hänel widmet sich ausgerechnet jener Gruppe von Lebewesen, vor denen sich die meisten Menschen gruseln – Parasiten. Schmarotzer also,
Die Corona-Pandemie schränkt das Leben und Arbeiten massiv ein. So ist es z.B. auch nur sehr eingeschränkt möglich, naturwissenschaftliche Praktika
Die akute lymphatische Leukämie (ALL) ist die häufigste Krebserkrankung bei Kindern. Mit dem Wirkstoff Nelarabin ist T-ALL, eine Unterform, die
Weil die Tsetse-Fliege die Schlafkrankheit übertragen kann, wird sie in Afrika mit Insektiziden bekämpft oder in Fallen gefangen. Biowissenschaftler der
Mit der Chagas-Krankheit kann man sich eigentlich nur in Lateinamerika infizieren, denn die Wanzenarten, die die Krankheit übertragen, kommen nur
Durch eine neu entwickelte Videotechnik konnten Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt am Institut für Bienenkunde der Polytechnischen Gesellschaft erstmals die komplette
Bakterien der Art Thermus thermophilus besitzen zwei unterschiedliche Typen von Fortsätzen auf ihrer Oberfläche (Pili), um sich fortzubewegen und um DNA aus
Mit dieser Fragestellung beschäftigten sich die Studierenden des Masterstudiengangs Ökologie und Evolution auf einem ganztägigen Symposium am 12. Februar 2020
Die Mitglieder des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung e.V. (DZHK) haben Prof. Dr. Stefanie Dimmeler zur Vorstandssprecherin gewählt. Dimmeler ist Direktorin
Wie das Bakterium Acetobacterium woodii Wasserstoff in einer Art Kreislauf zur Energiegewinnung nutzt, haben jetzt Mikrobiologen der Goethe-Universität Frankfurt herausgefunden.
Die Aventis Foundation vergibt in diesem Jahr zum zweiten Mal den „Life Sciences Bridge“ Forschungspreis für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden in
Ein bestimmter neuronaler Schaltkreis im Gehirn kontrolliert bei Fledermäusen die Lautäußerungen der Tiere. Dies haben jetzt Biologen der Goethe-Universität Frankfurt
Dr. Judith Reichmann vom Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg erhält morgen den mit 60.000 Euro dotierten Paul Ehrlich-
Zwischen dem 12. und 15. März 2020 beteiligt sich die Goethe-Universität erstmals mit dem IG-Farben-Haus an der „Luminale Biennale für
Die Besitzer eines Haustieres sind schon lange davon überzeugt, nun werden sie durch die Wissenschaft bestätigt: Auch Tiere haben Persönlichkeit.
Jasmin Hefendehl und Andreas Schlundt forschen daran, Menschen eines Tages im Kampf gegen Alzheimer oder Autoimmunerkrankungen zu helfen. Dazu nutzen
Pflanzen suchen mit ihren Wurzeln nach Wasser. Während die Hauptwurzel in die Tiefe wächst, erkunden viele feine Seitenwurzeln den Boden
Wodurch kommt es zum Klimawandel und was sind die Auswirkungen? Können wir noch gegensteuern? Um diese Fragen geht es beim
Noch detailliertere Einblicke in die Zelle sind künftig möglich mit Hilfe einer Neuentwicklung, an der die Goethe-Universität beteiligt war: Der
Kühe können sich an Nahrung mit unterschiedlichem Kochsalzgehalt anpassen. Wie sie das machen, war bislang ein Geheimnis. Jetzt haben Forscher
Forscher vom Institut für Ökologie, Evolution und Diversität der Goethe-Universität suchen im „South Hesse Oak Project“ (SHOP) nach Strategien, um
Der Klimawandel führt zu immer intensiveren Dürreperioden in Europa. Die Trockenheit setzt auch den Wäldern stark zu. Schon seit längerem
Der Zoo Frankfurt und der Fachbereich Biowissenschaften der Goethe-Universität forschen seit vielen Jahren interdisziplinär und grundlagenorientiert an Zoo- und Wildtieren.
Wissenschaftler von Goethe-Universität und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung erstellen Karten zum Zika-Infektionsrisiko. Es hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, wie
Unter dieser Überschrift fand vom 30. September bis zum 02. Oktober 2019 am Campus Riedberg ein Workshop über Zell- und
Ein neues gentechnisches Instrument wird dazu beitragen, die mikrobielle Naturstoff-Forschung zu vereinfachen. Wie entwickeln sich Mikroben, und wie interagieren sie
Prof. Georg Zizka spricht auf einer Führung durch den Wissenschaftsgarten über das Erfolgsgeheimnis der Blütenpflanzen. Die Blütenpflanzen sind mit fast
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Imprint | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page