
6./7. November: Jobbörse der Naturwissenschaften am Campus Riedberg
Zum 21. Mal bereits findet die „Frankfurter Jobbörse für NaturwissenschaftlerInnen“ am 6. und 7. November, jeweils von 9:30 bis 16
Zum 21. Mal bereits findet die „Frankfurter Jobbörse für NaturwissenschaftlerInnen“ am 6. und 7. November, jeweils von 9:30 bis 16
Der dramatische Anstieg multiresistenter Bakterien in Kliniken stellt weltweit eine zunehmende Bedrohung dar. Auf Platz eins steht Acinetobacter baumannii. Wie
Goethe-Universität bietet Schülern und Lehrkräften am 17. Tag der Naturwissenschaften im Otto-Stern-Zentrum am Campus Riedberg wieder ein hochkarätiges Programm. Bereits
Die Lebendsammlung im Wissenschaftsgarten Riedberg: Promenade durch Wälder und Gärten der Welt Ein Gang durch den Wissenschaftsgarten auf dem Campus
Der Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität am Campus Riedberg zeigt ab dieser Woche bis zum 31. Oktober 2019 die Ausstellung „Forscher, Sammler,
Strahlender Sonnenschein trotz Regenprognose am Vortag, tausende glückliche Besucher, viele neue Förderer für den Wissenschafts- und Arzneipflanzengarten und gute Stimmung
Keine Promotionen im Alleingang: Beim DFG-Graduiertenkolleg CLiC erforschen alle Doktorandinnen und Doktoranden vernetzt und in engem Austausch, wie Licht die
Die Forschung am Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie (FB 14) reicht von kleinen Molekülen bis hin zu großen Proteinkomplexen. Der Fachbereich gehört zu den publikations- und drittmittelstärksten an der Goethe-Universität.
Riedberg Campus continues to grow. Hessian Minister of Higher Education, Research and the Arts Boris Rhein and Professor Birgitta Wolff,
Der Campus Riedberg wächst weiter. Wissenschaftsminister Boris Rhein hat heute gemeinsam mit Prof. Birgitta Wolff, der Präsidentin der Goethe-Universität, die
Sechs Institute hat der Fachbereich Physik. Vier decken fachlich alles von Teilchenphysik über Festkörperphysik bis Astrophysik ab. Einen Brückenkopf in
Die geowissenschaftliche Sammlung der Goethe-Universität bietet Einblicke in vier Milliarden Jahre Erdgeschichte. Insgesamt sind es etwa 100.000 Gesteine, Mineralien und
Samen und Früchte sind nicht nur Grundlage der menschlichen Ernährung, sondern auch außerordentlich vielgestaltige Pflanzenteile, die eine wichtige Grundlage der
Seit August 2018 besitzt die Goethe-Universität ein neues Kunstwerk, das an einer sehr prominenten Stelle im Biozentrum auf dem Campus
Der Wissenschaftsgarten auf dem Campus Riedberg der Goethe-Universität dient nicht nur Lehrzwecken, sondern ist auch ein Ort der Naherholung. Am
Zu einer achtwöchigen Sommerschule mit dem Thema „Wald, Umwelt und Klima“ treffen sich ab dem 16. Juli 2018 über 20
Arzneipflanzen standen Anfang Juni im Mittelpunkt der Woche der Botanischen Gärten. Die Tafeln zur Ausstellung „Die Grüne Apotheke – vom
Bei Wissensdurst fragen Sie Ihren Gärtner oder Botaniker! Gelegenheit dazu gibt es vom 9. bis 17. Juni 2018 in über
Dass theoretische Grundlagenforschung nicht nur aus Zahlenreihen und Formeln besteht, sondern auch wunderschön sein kann, zeigen die Frankfurter Bioinformatikerin Prof.
Am Sonntag, 13. Mai, zugleich Muttertag, feiert die Goethe-Universität den Frühling. Auf dem Campus Riedberg findet von 11 bis 17
Anne Hardy im Gespräch mit Robert Anton über das Wartenkönnen. Robert Anton ist zuständig für die Pflege und Entwicklung der
In diesem Jahr veranstalten die Goethe-Universität, das JungChemikerForum und das Hochschulteam der Agentur für Arbeit Frankfurt zum 19. Mal die
Das Institut für Geowissenschaften und der Physikalischer Verein veranstalten am 28. Oktober auf dem Campus Riedberg einen Abend rund um
Sabine Hossenfelder ist theoretische Physikerin und beschäftigt sich mit Quantengravitation. Sie erhält immer wieder Anfragen von Laien: Mit ihrem Beratungsservice
Der Fachbereich Geowissenschaften/Geographie bietet eine bemerkenswert breite Palette von Studiengängen und Forschungsperspektiven. Die Studierendenzahl ist in den letzten zehn Jahren
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Imprint | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page