Führung durch die Abguss-Sammlung der Archäologie am 9. Februar
Die Archäologin Dr. Ursula Mandel bietet eine Führung durch die Abguss-Sammlung der Klassischen Archäologie zum Thema „Mann und Kind“ an.
Die Archäologin Dr. Ursula Mandel bietet eine Führung durch die Abguss-Sammlung der Klassischen Archäologie zum Thema „Mann und Kind“ an.
Beim 9. Frankfurter Science Slam treten junge Wissenschaftler gegeneinander an, um in witzigen, spannenden und (hoffentlich) verständlichen Beiträgen ihre Forschung
In einer Vortragsreihe der Polytechnischen Gesellschaft spricht Universitätspräsidentin Prof. Birgitta Wolff zu dem Thema „Wissenschaft für die Gesellschaft: die dritte
Der Chor und das Orchester des Collegium Musicum der Goethe-Universität laden zum Semesterabschlusskonzert ein. Jan Schumacher, seit 2015 Universitätsmusikdirektor, hat
International renommierte Wissenschaftler aus den Neuro-, Bio- und Rechtswissenschaften werden auf der internationalen Konferenz mit dem Titel „Transsexualität. Eine gesellschaftliche
Sie kommen aus Sri Lanka, Bulgarien und Afghanistan. Sie sind noch jung, und doch haben sie schon viel zu erzählen:
Noch bis zum 26. Februar werden im PEG-Gebäude der Goethe-Universität Stahlplastiken des Künstlers Bruno Feger gezeigt. Mit seinen „floralen Porträts“
Noch bis zum 12. Februar zeigt die Studiengalerie 1.357 der Goethe-Universität die Videoarbeit „The Last Post“ der pakistanischen Künstlerin Shahzia
Von der Vergangenheit in die Gegenwart, von Architektur über Kunst bis hin zum studentischen Alltag – das ist die heutige
Schlosser – das klingt nach traditionellem Handwerk, nach Ver- und Bearbeitung von Metall mit Schweiß- und Lötgeräten. Tatsächlich hat sich
»Menschen | Tun | Dinge« – Eine multimediale Ausstellung von Archäologen und Ethnologen. Eine schelmische Kürbisfratze in einem mit neongrünen
Dieser Sommer ist ein wahrer Sommer gewesen. Mit 38,9 Grad im Juli war es seit Wetteraufzeichnung noch nie so heiß
Wie ist der aktuelle Stand bei den Bauvorhaben der Goethe-Universität? Hier ein kurzer Überblick.
Ein Montagvormittag, Anfang August. Es ist vorlesungsfreie Zeit. Bei strahlendem Sonnenschein und sengender Hitze tummeln sich nur wenige Studierende auf
Hamburger Architekten setzen in ihrem Gewinner-Entwurf auf gute Orientierung und Öffentlichkeit Der dritte Bauabschnitt der Goethe-Universität auf dem Campus Westend,
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Imprint | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page