Wenn staatliche Wohnungsbaupolitik versagt
Der Geograph Sebastian Schipper hat sich in seiner Habilitation kritisch mit dem mangelnden Wohnraum in Städten wie Frankfurt und Tel
Der Geograph Sebastian Schipper hat sich in seiner Habilitation kritisch mit dem mangelnden Wohnraum in Städten wie Frankfurt und Tel
Die Professorin für Hydrologie ist in eine neue Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) berufen worden. Diese berät nicht nur die
Das Institut für Geowissenschaften und der Physikalischer Verein veranstalten am 28. Oktober auf dem Campus Riedberg einen Abend rund um
Der Fachbereich Geowissenschaften/Geographie bietet eine bemerkenswert breite Palette von Studiengängen und Forschungsperspektiven. Die Studierendenzahl ist in den letzten zehn Jahren
Ein Fernsehbeitrag von SAT.1 mit tollen Animationen berichtet über ein von Studierenden der Goethe-Universität vorgeschlagenes Experiment zur Planetenentstehung. Die Studierenden
Heute Abend ist der Atmosphären- und Klimaforscher Prof. Joachim Curtius von der Goethe-Universität im Interview zum Thema Hurrikane in der
Schwerewellen entstehen in der Atmosphäre durch destabilisierende Prozesse, beispielsweise an Wetterfronten, bei Gewittern oder wenn Luftmassen über Gebirge streichen. Gelegentlich
Der Hurrikan „Irma“ wird von nicht wenigen Beobachtern bereits als Ergebnis des menschengemachten Klimawandels angesehen. Müssen wir uns künftig auch
Bevor Alexander Gerst das Experiment zur Planetenentstehung 2018 mit auf die ISS nimmt, ist noch eine Menge zu tun. Schon
Die Schöpfungsmythen waren die erste Quelle, nach der Theologen das Alter der Erde bestimmten. Erst im 17. Jahrhundert begannen Naturforscher,
Die Europäische Union fördert drei neue Projekte zur strukturierten Doktorandenausbildung an der Goethe-Universität. Es handelt sich um „Innovative Training Networks
Klimaforscher Prof. Joachim Curtius von der Goethe-Universität übt massive Kritik an der Entscheidung des amerikanischen Präsidenten, das Pariser Klimaabkommen aufzukündigen.
Der Studiengang Geographie passt gut nach Frankfurt. Metropolisierung und Globalisierung, Prozesse der Landschaftsentwicklung und Mensch-Umwelt-Beziehungen lassen sich im Rhein-Main-Gebiet sehr
Ein von Studierenden der Goethe-Universität vorgeschlagenes Experiment zur Planetenentstehung hat bei einem Wettbewerb des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
Ein von Studierenden der Goethe-Universität vorgeschlagenes Experiment zur Planetenentstehung hat bei einem Wettbewerb des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
Ein eigenes Experiment auf der Internationalen Raumstation ISS ist der Traum vieler Nachwuchswissenschaftler. Für einige Studierende der Geowissenschaften und der
Auf einem Symposium beim DLR steht heute das Forschungsflugzeug HALO im Mittelpunkt. Forscher der Goethe-Universität sowie der Unis Leipzig und
Wie man Menschen in strukturschwachen Gebieten Afrikas und Südamerikas nachhaltig mit Strom versorgen kann, berechnet man mit Energiemodellen. Jonas Hörsch
Prof. Frank Brenker vom Institut für Geowissenschaften der Goethe-Universität diskutiert im NASA-Hauptquartier mit weltweit führenden Experten über die Zukunft der
Wenn neue Partikel in der Atmosphäre entstehen, beeinflusst das die Wolkenbildung und damit auch das Klima. Im CLOUD-Experiment am CERN
Horst Marschall erforscht Gesteine, die tief aus dem Erdmantel kommen. Dazu arbeitet der neue Wilhelm-Heraeus-Stiftungsprofessor eng mit der Physik zusammen.
„Wissensräume. Der Campus und seine Architektur“ ist der Titel einer Konferenz, die im Juli an der Goethe-Uni stattgefunden hat. Dieser
Dass Aerosolpartikel auch aus Gasen entstehen können, ist lange bekannt. Jetzt ist es erstmals auch gelungen, die Bildung von so
Das Flugzeug HALO zur Erforschung von Aerosolpartikeln, Wolken und Niederschlag sowie atmosphärischen Prozessen, wird weiter gefördert. Nächster Einsatz: Über den
Plastik ist vielseitig nutzbar, robust und preiswert. Doch es wird überwiegend aus Erdöl produziert, und als Abfallprodukt belastet es die
„Ein ungewöhnlich heftiges Ereignis“. Joachim Curtius, seit 2007 Professor für Experimentelle Atmosphärenforschung an der Frankfurter Goethe-Universität, spricht im Interview mit
Die durch den Menschen verursachten Aerosolpartikel wirken der Erwärmung der Erdatmosphäre durch Treibhausgase zwar entgegen. Doch ist dieser Effekt vielleicht
Die natürlichen seismischen Erschütterungen im nördlichen Oberrheingraben sind meist so schwach, dass die Bevölkerung sie nicht spürt. Dies gilt normalerweise
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Imprint | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page