
Der Kult um die Sneakers / Beitrag von Tilman Allert in der NZZ
Tilman Allert, Professor für Soziologie und Sozialpsychologie an der Goethe-Universität, hat in der Neuen Zürcher Zeitung einen Gastbeitrag zum Thema „Der
Tilman Allert, Professor für Soziologie und Sozialpsychologie an der Goethe-Universität, hat in der Neuen Zürcher Zeitung einen Gastbeitrag zum Thema „Der
Kernarbeitszeit oder Überstunden – solche Begriffe tauchen heute in Arbeitsverträgen kaum noch auf. Ist ein Problem zu lösen, dann geschieht
Nicole Deitelhoff, Professorin für „Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungspolitik“ an der Goethe-Universität, hat im PRIF BLOG (Peace Research Institut
Die Goethe-Universität wird vom 25. bis 28. September 2018 den Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaften (DVPW) beherbergen. Im Mittelpunkt der
Großbritannien verlässt die Europäische Union (EU), in nationalen Wahlkämpfen wie zuletzt in Frankreich streiten Kandidaten über das Fortbestehen der EU,
UniReport: Herr Dr. Kroll, mit der von Ihnen und Prof. Daase organisierten Vortragsreihe „Angriff auf die liberale Weltordnung“ zur US.-Außen-
Vom 3. bis 7. Juli läuft in Filderstadt das einwöchige Themis-Experiment, bei dem die Bürger aus insgesamt 75 Themenvorschlägen der
Kompetent in Kompetenz? Diese Frage steht im Fokus einer öffentlichen Tagung an der Goethe-Universität, die sich kritisch mit dem Kompetenzbegriff
Die Forschungsstelle Demokratische Innovationen an der Goethe-Universität Frankfurt entwickelt vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Veränderungen mögliche Szenarien für die Zukunft
Herrschaft und Widerstand in der Politik des globalen Zeitalters, Staatlichkeit, Völkerrecht und Entpolitisierung von Sicherheitsleistungen – wichtige Beiträge in der
Der Einsatz von XING und Facebook bei der Personal-Rekrutierung bleibt nicht länger den gut ausgestatteten Personalabteilungen von Großunternehmen vorbehalten: Von
Die Lust, ein ganz anderer zu sein – das reizt den Menschen nicht nur am Rosenmontag, sagt Prof. Tilman Allert
Zum dreizehnten Mal laden Frankfurter Studierende zu einer Simulation der Arbeitsweise der Vereinten Nationen ein. Rund 340 Studierende und einige
Er kam als junger Syrer Anfang der 60er Jahre nach Frankfurt. Am Studienkolleg der Goethe-Universität lernte er Deutsch, später dann
Ärzte können künftig schwerkranken Patienten Cannabis verschreiben. Das hat der Bundestag im Januar einstimmig beschlossen. Dazu drei Fragen an Bernd
Inzwischen gibt es viele internationale Studien, die die Lebensqualität in einzelnen Staaten vergleichen. Doch Wohlstandsmessungen, die Unterschiede im regionalen Bereich
Am Donnerstag, 26. Januar, findet um 18 Uhr im Hörsaalzentrum (HZ 15) eine Diskussion zum Thema: „Krise der linken Regierungen
Das Archivzentrum der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg konnte seine Materialien zur kritischen Theorie um den Nachlass des Philosophen Hermann Schweppenhäuser
Ethnologen und Soziologen befassen sich seit dem 19. Jahrhundert mit dem sozial und kulturell Fremden. Als „teilnehmende Beobachter“ und „Feldforscher“
Prof. Thomas Lemke, Inhaber der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Biotechnologie, Natur und Gesellschaft an der Goethe-Universität, unterstützt den
Die Frankfurter Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff wird mit dem Schader-Preis 2017 ausgezeichnet. Die 42-jährige Professorin für „Internationale Beziehungen und Theorien globaler
Der Soziologe Dr. Victor Toom von der Goethe-Universität ist Mitautor eines Offenen Briefes zu Forderungen nach mehr Befugnissen für die
Es mangelt an wissenschaftlich verwertbaren Definitionen des Begriffs Populismus – diese Feststellung zog sich durch alle Diskussionen des interdisziplinären Workshops
Zum ersten Mal findet deutschlandweit am 9. November 2016 ein Karrieretag für Geistes- und Sozialwissenschaftler statt. Die „Karriere für den
Bahnhofsschließungen, Lokund Oberleitungsschäden, Weichen- und Signalstörungen, „Verzögerungen im Betriebsablauf“ – immer wieder gerät die Deutsche Bahn auf das Abstellgleis. Als
Der Politikwissenschaftler Hans-Jürgen Puhle über den aktuellen Präsidentschaftswahlkampf in den USA. Herr Professor Puhle, wie haben Sie das zweite Fernsehduell
Prof. Homi K. Bhabha (Harvard University), bedeutender Theoretiker des Postkolonialismus, spricht auf der AFRASO-Konferenz, die vom 28. bis 30. September
Der Sozialwissenschaftler Tim Engartner diskutiert in seinem neuen Buch Staat im Ausverkauf. Privatisierung in Deutschland kritisch die Privatisierung in Deutschland.
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Imprint | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page