Internationaler Workshop zu Populismus und Vorurteilen

daad-workshop_grossEs mangelt an wissenschaftlich verwertbaren Definitionen des Begriffs Populismus – diese Feststellung zog sich durch alle Diskussionen des interdisziplinären Workshops am 11. und 12. November. Veranstalter war der Gesellschaftswissenschaftler Claudius Wagemann.

Zu dem international hochklassig besetzten Workshop mit dem Titel „Populism, Prejudices and Perspectives“ trafen sich Politikwissenschaftler, Soziologen, Historiker und Rechtswissenschaftler aus Deutschland, Italien, Spanien, Portugal, Großbritannien und den USA. Thematischer Schwerpunkt war das bi-nationale Verhältnis zwischen Italien und Deutschland innerhalb des Spannungsfeldes unterschiedlicher supra-nationaler Krisenentwicklungen. Ermöglicht wurde der Workshop unter der Leitung von Prof. Claudius Wagemann vom Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität, in Kooperation mit Prof. Simona Piattoni (Università degli Studi di Trento) und Prof. Luca Verzichelli (Università degli Studi di Siena), durch das DAAD-Förderprogramm „Hochschuldialog Südeuropa“.

In vier Schwerpunkt-Panels stellten Doktoranden, Post-Doktoranden und Professoren insgesamt 16 Forschungsprojekte vor, die lebhaft diskutiert wurden. Im Mittelpunkt standen aktuelle Entwicklungen wie blaming, blame-shifting, wechselseitige Stereotypisierungen, wachsende Vorurteile unter den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, sowie das Erstarken rechts-populistischer Parteien.

Ein Highlight des Workshops war die Key Note Speech des Johan-Skytte-Preisträgers Prof. Philippe C. Schmitter (European University Institute, Florence). Der ebenso charismatische wie feingeistige Schmitter beeindruckende in seiner Rede, indem er den großen Bogen von Émile Durkheim zum globalen Finanzkapitalismus und seinen Auswirkungen auf die Demokratie schlug. Dabei thematisierte er die aktuellen Schwierigkeiten in der Forschung, populistische Entwicklungen genau einzugrenzen.

Schmitter griff damit eine Diskussion auf, die sich durch den gesamten Workshop zog: Es , fehlen wissenschaftlich verwertbare Definitionen des Begriffs Populismus. Bisherige Konzepte sind oft nicht mehr zeitgemäß oder zu schwammig, um aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen zu fassen. Es bestand daher weitgehende Einigkeit darüber, dass konzeptionelle Arbeiten zur Eingrenzung des Phänomens Populismus ein wesentlicher Teil bevorstehender Auseinandersetzungen sein sollten.

Für die Teilnehmer bot der Workshop die Möglichkeit, neue interdisziplinäre und internationale Wege zu beschreiten. Gerade dieser innovative Charakter ist eine Besonderheit des Frankfurter Workshops, denn zum Verständnis der Organisatoren gehörte es, dass neben den unterschiedlichen nationalen Perspektiven auch verschiedene disziplinäre Zugänge zu einem besseren Verständnis aktueller Entwicklungen beitragen sollten.

Überlegungen, eine Anschlussveranstaltung zu organisieren, um eine größere, neue internationale Forschungsagenda zu entwickeln, gibt es bereits.

Autor: Nils Sartorius, Mitarbeiter in den Gesellschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt qualitative empirische Sozialforschung

Relevante Artikel

Dr. Belén Pueyo-Ibáñez, Dr. Gladys Kalichini, Dr. Philip Mills

Demokratie neu denken

Drei neue Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften werden eng mit der Forschungsgruppe „Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World“ zusammenarbeiten. Dr.

Öffentliche Veranstaltungen
Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

Dr. rer. nat. Kira Ahrens © Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Forschergeist im Rampenlicht

Freundesvereinigung ehrt wissenschaftlichen Nachwuchs für herausragende Arbeiten Die Akademische Feier des Vereins der Freunde und Förderer der Goethe-Universität ist mehr

You cannot copy content of this page