Öffentliche Vorlesungen zum Thema „Transformation“ an der Goethe-Universität

Transfer und Transformation, also Übertragung und Veränderung – das sind Konstanten von Kulturen und Gesellschaften, Institutionen und Individuen. Wie beispielsweise gehen Menschen mit Neuem um? Wie verändert sich menschliche Sprache? Was heißt religiöse Bildung heute? Und was bedeutet generative KI für kreative Prozesse?

Im Rahmen des Orientierungsstudiums Geistes- und Sozialwissenschaften der Goethe-Universität geht eine interdisziplinäre Ringvorlesung den Ideen, Formen und Dynamiken von Transfer und Transformation nach. Dabei werden aus fachspezifischer und fachübergreifender Perspektive aktuelle Aspekte des Themas aufgegriffen – wie Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation, Klimawende, Globalisierung, Zukunft der Arbeit, Soziale Medien und Nachhaltigkeit.

Die vom Institut für Skandinavistik veranstaltete Reihe „Transfer, Transformation – Ideen, Formen, Dynamiken“ beginnt am 17. April, um 14 Uhr, mit dem Vortrag  von des Ethnologen Prof. Dr. Hans Peter Hahn Innovation: Zwischen Skepsis und Begeisterung. Wie Menschen mit dem Neuen umgehen auf dem Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ 9, Theodor-W.-Adorno-Platz 5.

Weitere Termine und Themen im Überblick:

24. April
Prof. Dr. Bernd Belina (Humangeographie)
Gleichwertige Lebensverhältnisse: Ideal und Wirklichkeit im Wandel der Zeit

8. Mai
Dr. Danny Schmidt (Soziologie/Medienwiss.)
Im Spannungsfeld der Selbst- und Fremdreferenz – mediale Konstruktionsmuster osteuropäischer Räume

15. Mai
Dr. Lena Schönwälder (Romanistik)
Von der erfinderischen Mordkomplizin zur Fashion-Ikone: Cinderella im Wandel

22. Mai
Maren Zühlke M.Sc. (Sportwissenschaft)
Digitale Medien und Tanz

5. Juni
Dr. Holger Runow (Ältere Deutsche Literaturwissenschaft)
Handschrift – Text – Edition – Übersetzung: Deutsche Literatur des Mittelalters verstehen

12. Juni 2024
Prof’in Dr. Frederike Felcht (Skandinavistik)
Literatur und Biodiversität am Beispiel von „Nils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden“ (1906/1907)

19. Juni
Prof. Dr. Oliver Hinz (Wirtschaftswissenschaften/Wirtschaftsinformatik)
Generative KI und kreative Prozesse

26. Juni
Maria Kofer M.A (Empirische Sprachwissenschaft)
Sprache im Wandel der Zeit: Wie und warum verändert sich menschliche Sprache?

3. Juli
Prof’in Dr. Yee Lee Shing (Psychologie)
Memory Across the Lifespan (Vortrag auf Englisch)

10. Juli
Prof. Dr. David Käbisch (Evangelische Theologie)
Religion im Wandel. Überlegungen zu den Aufgaben religiöser Bildung heute

Relevante Artikel

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Die Bibliothek der Sportwissenschaften. Foto: Jürgen Lecher, Goethe-Universität Frankfurt

Kleine Sportbibliothek reloaded

Erweiterung der Öffnungszeiten dank „Open Library“-Konzept Seit dem Ende des WS 2023/24 punktet die Bibliothek Sportwissenschaften mit einladender und attraktiver

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page