Kompendium der Innovationsforschung

Birgit Blättel-Mink, Raphael Menez, Kompendium der Innovationsforschung
Birgit Blättel-Mink, Raphael Menez,
Kompendium der
Innovationsforschung

Denkt man in der Wissenschaft an Innovationen, so kommt man am Evolutionstheoretiker Joseph A. Schumpeter nicht vorbei. Schumpeter ging davon aus, dass sich Neues gegen Widerstand durchsetzen muss und dass die Masse der Individuen eher auf das Bewährte setzt. Im Gegensatz zu Neuem verleiht Bewährtes Sicherheit.

So hat eine Epoche, die auf Veränderungen setzt, die das Neue nicht in Frage stellt, in der Individuen und soziale Gruppen das Neue erwarten und davon ausgehen, dass sich die Gesellschaft nur dadurch fortentwickeln kann, nicht mehr viel mit der Epoche Schumpeters zu tun.

Nicht nur die Zeiten haben sich geändert, auch die Innovationen, mit denen eine Gesellschaft nun konfrontiert wird, sind anders. Der Innovationsprozess ist heute hoch komplex, mit vielen unterschiedlichen Beteiligten, die über unterschiedliches Wissen verfügen. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über die zentralen Entwicklungslinien der Innovationsforschung und vermittelt einen Eindruck davon, wie heute über Innovation nachgedacht wird. Dabei schlägt er einen zeitlichen und institutionellen Bogen von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Wesentliche Ideen, Themen und Paradigmen stehen im Zentrum des Buches.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ animation=“fadeIn“]Birgit Blättel-Mink ist Professorin am Institut für Soziologie der Goethe-Universität.

Raphael Menez ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Hohenheim.

Birgit Blättel-Mink, Raphael Menez
Kompendium der
Innovationsforschung
Springer VS 2015, Wiesbaden
340 Seiten, kartoniert, 34,99 Euro[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Dr. Belén Pueyo-Ibáñez, Dr. Gladys Kalichini, Dr. Philip Mills

Demokratie neu denken

Drei neue Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften werden eng mit der Forschungsgruppe „Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World“ zusammenarbeiten. Dr.

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page