Auszeichnung für gute Lehre auch in Pandemiezeiten wichtig
Exzellente Lehre sichtbar machen – dafür steht der 1822-Universitätspreis, den die Goethe-Universität und die Stiftung der Frankfurter Sparkasse jährlich gemeinsam
Exzellente Lehre sichtbar machen – dafür steht der 1822-Universitätspreis, den die Goethe-Universität und die Stiftung der Frankfurter Sparkasse jährlich gemeinsam
Faschistische Strömungen haben nach Kriegsende in Italien nie aufgehört zu existieren. Die Ethnologin Lene Faust hat untersucht, wie deren Anhänger
Als Grund für das Aussterben der Neanderthaler vermuten einige Forscher, dass die damaligen Mütter ihre Säuglinge lange stillten und die
Der kasachische Generalkonsul Yermukhambet Konuspayev hat am 11. September 2020 mit seiner Ehefrau Taskuzhina Aigul und Konsul Muratbek Madimar die
Bisher galt die Himmelsscheibe von Nebra als frühbronzezeitlich und damit als älteste Himmelsdarstellung der Welt. Archäologen der Goethe-Universität Frankfurt und
„Die Wissenschaft ist der Verstand der Welt, die Kunst ihre Seele“, stellte der russische Schriftsteller Maxim Gorki einmal fest. Die
Die Archäologin Stephanie Döpper hat im Rahmen eines DFG-Projektes mit Studierenden auf der Arabischen Halbinsel nach Objekten von der Steinzeit
Japan gilt spätestens seit dem Slogan „Cool Japan“ weltweit als „Lifestylenation“. Die Imagekampagne aus den frühen 2000er Jahren hatte es
Interdisziplinäres Seminar konzipiert webbasierte Ausstellung zum Komponisten Der Frankfurter Weinhändler Manskopf sammelte Anfang des 20. Jahrhunderts über 20 000 Exponate
Schon vor mehr als 3000 Jahren gab es Krieg: Der nun abgeschlossene LOEWE-Schwerpunkt „Prähistorische Konfliktforschung“ von Goethe-Universität und Deutschem Archäologischem
Das Ende des Studiums rückt näher – und dann? Vielleicht zur Zeitung oder in einen Verlag? Oder mal die Arbeit
Eine Erhebung im Auftrag der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der Goethe-Universität bietet einen Einblick in
In ihrer Doktorarbeit geht sie der Frage nach, in welcher Reihenfolge Kinder die ersten Adjektive erlernen. Am 4. März wird
Womit befassen sich eigentlich die Baltistik, die Jugendbuchforschung oder die Digital Humanities? Am Freitag, 31. Januar ab 18 Uhr können
Die Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, Dr. Mirjam Wenzel, hat gestern bei einer Festveranstaltung auf dem Campus Westend der Goethe-Universität
Geschichte und Kunstgeschichte, Sprach- und Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft und Politologie – in all diesen Fächern ist Italien ein Thema. An der
De Gruyter und der Fachinformationsdienst (FID) Linguistik an der Universitätsbibliothek Frankfurt transformieren die Buchreihe „Empirische Linguistik“. Thematisch widmet sich die
Eine App lädt zu Zeitreisen ins mittelalterliche Frankfurt ein. Das reiche kulturelle Erbe der Stadt lässt sich mit den fünf
Zwei Studierende geben Einblicke in ihre ganz persönlichen Nischen „Das wird so nichts. Ich würde lieber ein Interessenstudium beginnen.“ Das
Lieber Herr Fleisch, die Bezeichnung »Kleine Fächer« klingt etwas verniedlichend – fühlt man sich als Afrikanist als Teil einer »kleinen
Archäologen der Goethe-Universität haben in einem umfangreichen Projekt römische Funde aus Stockstadt am Main (Bayern) aufgearbeitet und digital erfasst. Die
Die Goethe-Universität forscht im Oman: Wie die Gerda Henkel Stiftung bekanntgegeben hat, erhält Dr. Stephanie Döpper im Rahmen des Förderschwerpunkt
Rund 20.000 Fotografien und Zeichnungen dokumentieren die Forschungen des Frobenius-Instituts in Südäthiopien zwischen 1934 und 1994. Nun sollen diese Bilder
Von der Osterinsel über Berlin nach Korea: In dieser Woche gibt es an der Goethe-Universität wieder zahlreiche, interessante Veranstaltungen und
Welchen Stellenwert kann Religion für das Selbstbild von Migranten entfalten? Dies untersucht die Ethnologin Natalie Lang in ihrer Dissertationsschrift „Source
Zahlreich sind die Sammlungen über außereuropäische Kulturen und Sprachen, die in europäischen Archiven und Museen lagern. In postkolonialen Zeiten ist
Mit dem Buch „Männerphantasien“ über die psychosoziale Vorgeschichte des Nationalsozialismus wurde er in den 1970er Jahren bekannt, nun ist Klaus
Das Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität in Marburg und das Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Goethe Universität
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Imprint | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page