
Hesse’s first quantum computer at Goethe University Frankfurt
In mid-December, “Baby Diamond” was officially commissioned at the Institute of Computer Science. Quantum computers promise great things. They are
In mid-December, “Baby Diamond” was officially commissioned at the Institute of Computer Science. Quantum computers promise great things. They are
Thomas Wilhelm, who has won several awards for his approach to teaching physics, explains why physics lessons sometimes aren’t very
“Simple things are often the most difficult.” This apparent paradox neatly describes the challenges facing computer systems and online applications
As part of a tandem project, Danish students of German language and literature came to Frankfurt to visit their German
Goethe University Frankfurt has lauched a pioneering collaborative project to develop mRNA for treating ovarian cancer. The promising initiative established
The University Library’s Schopenhauer Studio: An exhibition space open to the university Did you know the University Library’s large building
Noel B. Berhane, a law student at Goethe University Frankfurt, travels Hesse as a junior ambassador for the Franco-German Youth
Zwei neue Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften Die italienische politische Theoretikerin Dr. Clementina Gentile Fusillo arbeitet auf Einladung von Professor Rainer
On December 5, 2024, the Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) celebrated its 20th anniversary. For two decades, theoretical scientists
Im Rahmen eines Tandemprojektes haben dänische Germanistik-Studierende deutsche Dänisch-Studierende in Frankfurt besucht. Dabei stand der interkulturelle Austausch auch mit dänischer
Archaeology students take a deep dive into the world of 3-D digitization Many people probably still associate the word “archaeology”
Der mehrfach ausgezeichnete Physikdidaktiker Thomas Wilhelm erforscht, warum Physikunterricht teils schlecht funktioniert und wie man es besser machen kann –
Political scientist Brigitte Geissel on the imminent election, voter fatigue and the need to involve citizens more effectively in democratic
Das Projekt „Lost in Archives“ möchte innovative Frauen des 18. und 19. Jahrhunderts, die über die Zeit in Vergessenheit geraten
Ein Lehrforschungs-Projekt des Kunstgeschichtlichen Instituts zum Thema „längeres Leben“ Der Wunsch nach ewiger Jugend und Unsterblichkeit ist tief in der
Das „Glossar der Gegenwart“ aus dem Jahr 2004 ist mit neuen und überarbeiteten Einträgen erschienen: Fragen an die Herausgeber*innen Ulrich
Noel B. Berhane, Student der Rechtswissenschaft an der Goethe-Universität, ist als Juniorbotschafter des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (DFJW) auch in Hessen unterwegs.
,Das Einfache ist oft das Schwerste‘: Mit diesem scheinbaren Paradoxon lässt sich die Herausforderung zusammenfassen, vor der die Entwicklerinnen und
Die Goethe-Universität Frankfurt hat eine wegweisende Kollaboration zur Entwicklung eines mRNA-Wirkstoffs gegen Eierstockkrebs initiiert. Dieses vielversprechende Projekt, das von Prof.
87 percent of respondents would recommend Goethe University Frankfurt for a degree course. The third university-wide student survey shows that
Die Ergebnisse der dritten universitätsweiten Studierendenbefragung verdeutlichen, dass die Goethe-Universität weiterhin eine hohe Zustimmung unter ihren Studierenden genießt: Insgesamt 87
Ein offener Ausstellungsraum für die Universität: Das Schopenhauer-Studio in der UB Etwas verborgen im großen Gebäude der Zentralbibliothek auf dem
Studierende der Archäologie tauchen praxisnah ein in die Welt der 3D-Digitalisierung. Vermutlich assoziieren viele Menschen beim Begriff der Archäologie noch
Die Politikwissenschaftlerin Brigitte Geißel über die anstehende Bundestagswahl, über Wahlmüdigkeit und über die Notwendigkeit, Bürgerinnen und Bürger besser in demokratische
“Navigating global responsibilities: How research-intensive universities strengthen societies” was the topic of the recent bi-national conference of Germany and Canada’s
Eine bi-nationale Tagung der U15 Deutschlands und Kanadas zum Thema „Navigating Global Responsibilities: How research-intensive Universities strengthen societies“*. Ein Tagungsbericht
Politikwissenschaftlerin Brigitte Geißel im neuen UniReport über Wahlmüdigkeit, Unzufriedenheit mit den Parteien und bürgernähere Demokratieverfahren. Die Wahl zum 21. Deutschen
Erinnerungskultur aus transnationaler Perspektive: Studierende und Dozierende des Faches Erziehungswissenschaften auf Exkursion zum Staatlichen Museum Auschwitz. Im Dezember reisten Bachelor-Studierende
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Imprint | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page