Tag: UniReport 1.25

Haya Schulmann

Haya Schulmann, computer scientist

“Simple things are often the most difficult.” This apparent paradox neatly describes the challenges facing computer systems and online applications

Autorin Anne Cathrine Bomann (l.) und ihre Übersetzerin Franziska Hüther.

The familiar Danes

As part of a tandem project, Danish students of German language and literature came to Frankfurt to visit their German

Blick in die Rauminstallation zu Clemens Setz, 2023.

(un)wrapped

The University Library’s Schopenhauer Studio: An exhibition space open to the university Did you know the University Library’s large building

Dr. Clementina Gentile Fusillo, Dr. Larissa Wallner

Demokratieforschung in Zeiten von Krisen

Zwei neue Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften Die italienische politische Theoretikerin Dr. Clementina Gentile Fusillo arbeitet auf Einladung von Professor Rainer

Autorin Anne Cathrine Bomann (l.) und ihre Übersetzerin Franziska Hüther.

Dänen siezen nicht

Im Rahmen eines Tandemprojektes haben dänische Germanistik-Studierende deutsche Dänisch-Studierende in Frankfurt besucht. Dabei stand der interkulturelle Austausch auch mit dänischer

In Archiven verschollen

Das Projekt „Lost in Archives“ möchte innovative Frauen des 18. und 19. Jahrhunderts, die über die Zeit in Vergessenheit geraten

Haya Schulmann

Haya Schulmann, Informatikerin

,Das Einfache ist oft das Schwerste‘: Mit diesem scheinbaren Paradoxon lässt sich die Herausforderung zusammenfassen, vor der die Entwicklerinnen und

Blick in die Rauminstallation zu Clemens Setz, 2023.

ein/aus gepackt

Ein offener Ausstellungsraum für die Universität: Das Schopenhauer-Studio in der UB Etwas verborgen im großen Gebäude der Zentralbibliothek auf dem

Das Symbol des Holocaust

Erinnerungskultur aus transnationaler Perspektive: Studierende und Dozierende des Faches Erziehungswissenschaften auf Exkursion zum Staatlichen Museum Auschwitz. Im Dezember reisten Bachelor-Studierende

You cannot copy content of this page