Erfahrungen vom ersten Barcamp zum Thema KI: Chancen für die universitäre Lernkultur

Dass das Thema Künstliche Intelligenz für Forschung und Lehre eine große Herausforderung darstellt, muss man heute wohl niemandem mehr erklären. Noch vor wenigen Jahren war das sicherlich anders. An der Goethe-Universität hat man jedoch schon früh die Zeichen der Zeit erkannt, erklärt Daniel Rütten. Er ist seit Neuestem Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Schreiben mit KI und E-Learning beim Schreibzentrum der Goethe-Universität, wo man sich schreibwissenschaftlich schon länger mit ChatGPT beschäftigt (s. auch UniReport 2/2023). Julia Schmitt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei studiumdigitale, ergänzt: „Seit der Gründung der AG Generative KI durch die damalige Vizepräsidentin Christine Thompson ist auch schon einiges auf den Weg gebracht worden: Unsere Handreichungen für Lehrende und Studierende sind, auch wenn sich auf dem Gebiet KI natürlich sehr viel tut, immer noch aktuell und absolut empfehlenswert, auch wenn wir feststellen, dass noch nicht alle aus der Hochschulcommunity sie kennen.“

Aber die Diskussion über KI, auch über Gefahren und Potenziale, habe sich weiterentwickelt, erklärt Schmitt; nachdem anfangs vor allem auf die Möglichkeit geschaut wurde, ob Studierende mittels KI-Tools schummeln, habe sich mittlerweile ein etwas entspannterer und differenzierterer Blick durchgesetzt. Und es steht nicht nur die Frage im Raum, ob und was Studierende mit KI machen. Nun wird auch gefragt: Wie sieht es denn mit Lehrenden aus? Daniel Rütten ergänzt: „Das Schreibzentrum hat schon sehr früh eine Erhebung zum studentischen Einsatz von KI beim akademischen Schreiben durchgeführt. Dabei kam heraus, dass Studierende ChatGPT & Co schon in der Breite einsetzen, dies aber größtenteils eher reflektiert und mit Bewusstsein der inhaltlichen Grenzen von KI tun. Die Beachtung von Datenschutz und ethischen Aspekten dagegen fiel eher gering aus.“ Es dominiert bei der Mehrheit der Wille, den eigenen Text zu verantworten. Man nutzt also Tools wie ChatGPT vor allem, um sich anregen zu lassen, aber nicht, um einen kompletten Text ohne eigenes Zutun zu erstellen. Die Erhebung war vom Sommer 2023 – seitdem dürfte sich die Zahl der KI-Nutzenden noch stark erhöht haben, meint Julia Schmitt. Geplant ist, die Befragung demnächst zu wiederholen.

„Bei vielen Gesprächen war spürbar, dass sich die Studierenden einen stärkeren Austausch über KI wünschen“, berichtet Julia Schmitt. Als geeignetes Format dafür wurde ein Barcamp identifiziert. Das Interesse war groß, Anfang Oktober kamen über 100 Teilnehmende zum ersten Barcamp zusammen. Julia Schmitt betont, dass es Studierende und Lehrende waren, die sich über KI austauschten. „Die Studierenden haben sich dann auch rege am Barcamp beteiligt, indem sie selbst Workshops angeboten und mit Lehrenden diskutiert haben. Ein gemeinsames Ergebnis des Barcamps war, dass dieser Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden – durchaus auch mit einem kritischen Blick auf das Thema – fortgesetzt werden sollte.“

Wenn man den aktuellen Stand der Diskussion also auf eine Formel bringen wollte: Wie verändert sich Wissenschaft insgesamt durch KI, wie kann und muss davon abgeleitet Lehre (und respektive Studium) künftig gedacht werden? Der nächste Schritt soll die Bildung einer neuen Community sein, die sich auf einer Plattform trifft und austauscht. „Eine Community of Practice, mit Teilnehmenden, die sich für Lehre und Studium interessieren. Dort können auch ganz konkrete Fragen eingebracht werden.“ Wie diese Plattform gestaltet wird, sollen die Teilnehmenden selbst entscheiden, die AG Generative KI, so Julia Schmitt, hält sich an dieser Stelle bewusst zurück. Die Anmeldung zur Community läuft bereits.

Weitere Informationen

Community of Practice
https://gki.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/#cop

Qualifizierungsangebote und Beratung
https://gki.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/qualifizierungsangebote-und-beratung-zum-thema-gki-an-der-goethe-universitaet/

Allgemeine Empfehlungen und Handreichung
https://lehre-virtuell.uni-frankfurt.de/knowhow/allgemeine-empfehlungen-im-umgang-mit-generativer-ki-in-studium-und-lehre/

Schreibzentrum
https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/82720027/Schreibzentrum_neu?

Relevante Artikel

Dr. Belén Pueyo-Ibáñez, Dr. Gladys Kalichini, Dr. Philip Mills

Demokratie neu denken

Drei neue Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften werden eng mit der Forschungsgruppe „Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World“ zusammenarbeiten. Dr.

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page