Nicht wenige glaubten damals an ein „Ende der Geschichte“ als Anfang einer Epoche weltweiter liberaler Demokratie. Heute scheint die Euphorie verflogen und fast schon einer Mutlosigkeit Platz gemacht zu haben. In dieser Situation klingt der Titel der kommenden Römerberggespräche geradezu wie ein Weckruf, und soll es wohl auch sein: „30 Jahre Mauerfall – Mehr Aufbruch wagen!“ heißt die öffentliche Veranstaltung am 2. November 2019 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt, die auch dieses Mal in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund Normative Ordnungen der Goethe-Universität stattfindet. Zwischen 10 und 18 Uhr stehen sieben Vorträge und zwei Podiumsdiskussionen auf dem Programm. Der Eintritt ist frei.
Im Jahr 1989 endete nicht nur eine Epoche der deutschen Geschichte. Auch der Ost-West-Gegensatz schien in der Folge glücklich überwunden, offene europäische Grenzen und Demokratisierung ehemaliger Diktaturen verhießen eine bessere Zukunft. Längst ist diese Aufbruchsstimmung einem politischen Kater gewichen. Innerhalb Europas sind neue Spaltungen entstanden, und auch global haben Mauern und Grenzen wieder Konjunktur. Sorgen um soziale Sicherheit, künftigen Wohlstand und ökologische Angstvisionen sind an die Stelle der 89er-Euphorie getreten.
Die Römerberggespräche nehmen das Jubiläum des Mauerfalls zum Anlass einer kritischen Bilanz der globalen Gegenwart: Wo verlaufen heute die großen Konfliktlinien und Gräben, und wo müsste 2019 ein vergleichbar mutiger Aufbruch in eine neue Epoche gewagt werden?
Die begrüßenden Worte spricht Angela Dorn, hessische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst. Moderiert wird die Veranstaltung von Hadija Haruna-Oelker und Uwe Berndt. Zu den teilnehmenden Wissenschaftlern des kooperierenden geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsverbundes gehört Gunther Hellmann, Professur für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität mit den Schwerpunkten Außen- und Sicherheitspolitik.
Hellmann ist Diskutant des Podiumsgesprächs „What happened to the Future of the Liberal International Order?“, zusammen mit Ivan Krastev und im Anschluss an dessen Vortrag „Making Sense of the Long 1989“. Der bulgarische Politikwissenschaftler ist Vorsitzender des Centre for Liberal Strategies in Sofia und Permanent Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) in Wien, wo er den Schwerpunkt „Die Zukunft der Demokratie“ leitet. Sowohl im Vortrag als auch in der anschließenden Diskussion geht es nicht zuletzt um die Frage, warum der Westen nach dem Gewinn des Kalten Krieges derart an politischer Strahlkraft verloren hat. Co-Moderatorin auf dem Podium ist Rebecca C. Schmidt, Geschäftsführerin der Normativen Ordnungen.
Der Fall der Mauer und die deutsche Wiedervereinigung erscheinen auf den ersten Blick als historisches Geschenk – und zwar insbesondere für den christdemokratischen Konservatismus. Mit diesem Aspekt befasst sich der Politikwissenschaftler Thomas Biebricher, Postdoktorand im Bereich Politische Theorie des Frankfurter Forschungsverbundes, in seinem Vortrag „1989 – Beginn einer geistig-moralischen Wende?“ Laut Biebricher waren die Auswirkungen der Einheit auf Christdemokratie und Konservatismus weniger eindeutig positiv, als man es angesichts dieser Konstellation vermuten durfte. So habe etwa die wiedergewonnene staatliche Souveränität neurechten Kräften Auftrieb gegeben. Auch sei dem christdemokratischen Konservatismus das Feindbild des realexistierenden Sozialismus verloren gegangen.
Die Frankfurter Römerberggespräche bestehen seit 1973 in ununterbrochener Folge und sind eine feste Institution der Debattenkultur in Deutschland. Vorsitzender des Trägervereins Römerberggespräche e.V. ist Miloš Vec, Professor für Rechts- und Verfassungsgeschichte an der Universität Wien und seit 2013 assoziiertes Mitglied des Frankfurter Forschungsverbundes Normative Ordnungen.
Das Programm im Überblick:
10.00 Uhr
Begrüßung: Angela Dorn (Hessische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst)
10.15 Uhr
Ivan Krastev: Making Sense of the Long 1989 (in englischer Sprache)
11.00 Uhr
Eine Diskussion mit Gunther Hellmann und Ivan Krastev (moderiert von Rebecca C. Schmidt und Uwe Berndt): What happened to the Future of the Liberal International Order?
12.00 Uhr
Thomas Biebricher: 1989 – Beginn einer geistig-moralischen Wende?
13.00 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Steffen Mau: Die gebrochene Gesellschaft – Ressentiments und Systemskepsis in Ostdeutschland
14.50 Uhr
Patrice G. Poutrus: Für eine Ostdeutschland-Erzählung, jenseits von Opfermythen und Menschenfeindlichkeit
15.10 Uhr
Manuela Bojadžijev: Gefährliche Konjunkturen. Der Osten, Migration und ein Verständnis von Ausgrenzung und Zugehörigkeit
15.30 Uhr
Eine Diskussion mit Manuela Bojadžijev und Patrice G. Poutrus
16.00 Uhr
Jana Hensel: Warum alles anders bleibt
17.00 Uhr
Stephan Lessenich: Das Leben der Anderen: Solidarität neu denken
Details zum Programm:
www.roemerberggespraeche-ffm.de, www.normativeorders.net/de/roemerberggespraeche
Informationen: Ingrid Rudolph, Koordinatorin der Römerberggespräche, Tel.: 0 160 9035 6876, Ingrid.rudolph@roemerberggespräche-ffm.de
Bernd Frye, Pressereferent des Forschungsverbundes, Tel.: 069/798-31411, bernd.frye@normativeorders.net; www.normativeorders.net/de