52. Römerberggespräche: „Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie“

Die Energiekosten steigen, die Inflation wächst, Betriebe gehen insolvent und Arbeitsplätze verloren: Auch hierzulande werden die ökonomischen Folgen des russischen Krieges gegen die Ukraine immer spürbarer. Wieviel Wohlstandsverlust kann unsere Gesellschaft ertragen, bis ihr innerer Friede in Mitleidenschaft gezogen wird – und was bleibt dann noch von der Solidarität mit Kiew? Das dürfte nicht nur Wladimir Putin strategisch interessieren. Das müssen sich auch die europäischen Regierungen fragen, wenn ihre Sanktionen innenpolitisch ein Preisschild bekommen.

Diesem Thema widmen sich die 52. Römerberggespräche „Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie“ am Samstag, dem 12. November 2022, 10 – 17 Uhr, im Chagall Saal des Schauspiel Frankfurt. Der Eintritt ist frei.

Im Einzelnen geht es um Fragen wie: Was sollen uns Völkerrecht und transnationale Gerechtigkeit wert sein? Welche Opfer wollen wir für den Schutz von geflüchteten und vertriebenen Menschen bringen? Welchen Preis müssen wir für die Verteidigung von Demokratie und Freiheit bezahlen? Und wie rechtfertigen wir diese Kosten denen gegenüber, die ihre Existenzgrundlage gefährdet sehen?

Redner*innen und Diskussionsgäste sind die Soziologin Teresa Koloma Beck (HSU/UniBw Hamburg), die Journalistin und Publizistin Ulrike Herrmann, die Soziologen Armin Nassehi (LMU München) und Matthias Quent (Hochschule Magdeburg-Stendal), die Migrations- und Armutsforscherin Ramona Rischke (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung), die Publizistin Marina Weisband, der Historiker Martin Schulze Wessel (LMU München) und der Autor und Träger des diesjährigen Friedenspreis des Deutschen Buchhandels Serhij Zhadan. Moderiert wird die Veranstaltung von Hadija Haruna-Oelker (Journalistin) und Alf Mentzer (Leiter des Ressorts hr2-Tagesprogramm im Hessischen Rundfunk).

Die Frankfurter Römerberggespräche bestehen seit 1973 in ununterbrochener Folge und sind eine feste Institution der Debattenkultur in Deutschland. Vorsitzender des Trägervereins Römerberggespräche e.V. ist Miloš Vec, Professor für Rechts- und Verfassungsgeschichte an der Universität Wien und seit 2013 assoziiertes Mitglied des Frankfurter Forschungsverbundes Normative Ordnungen.
 
Das Programm im Überblick:
 
10.00 Uhr
Begrüßung durch Ayse Asar (Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst)

10.15 Uhr
Armin Nassehi (Soziologe, LMU München)
Vom Nutzen und Nachteil der Frage nach Nutzen und Nachteil – Erwartungsmanagement in unkalkulierbaren Zeiten

11.00 Uhr
Marina Weisband (Publizistin)
Vom Wert der Freiheit

11.45 Uhr
Serhij Zhadan (Autor, Träger des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2022)
Sprache nach dem Krieg

12.30 Uhr – 13,15 Uhr
Martin Schulze Wessel (Historiker, LMU München)
Putins Geschichte. Historische Obsession und gegenwärtige Strategien

14.15 Uhr
Ulrike Herrmann (Journalistin und Publizistin)
Wer soll das bezahlen? Die Ökonomie des Krieges

15.00 Uhr
Ramona Rischke (Migrations- und Armutsforscherin, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung) und Matthias Quent (Soziologe, Hochschule Magdeburg-Stendal)
Ein heißer Herbst? Willkommenskultur und Abwehrreflexe

16.00 Uhr – 17.00 Uhr
Teresa Koloma Beck (Soziologin, HSU/UniBw Hamburg)
Zusammenhalt durch Krise? Perspektiven auf Europa

Details zum Programm: www.roemerberggespraeche-ffm.de/ | www.normativeorders.net

Relevante Artikel

Ehemalige Kunstbibliothek besetzt

Am Samstagabend hat eine Gruppe von etwa 15 Menschen die ehemalige Kunstbibliothek auf dem Campus Bockenheim der Goethe-Universität besetzt. Eine

Öffentliche Veranstaltungen

Ehemalige Kunstbibliothek besetzt

Am Samstagabend hat eine Gruppe von etwa 15 Menschen die ehemalige Kunstbibliothek auf dem Campus Bockenheim der Goethe-Universität besetzt. Eine

You cannot copy content of this page