„DOMINOES“ – die Gier nach Wohlstand / Premiere am 27. Januar

beitrag_chaincourt-theatre_dominoes„DOMINOES – A Fairy Tale“ heißt die neue Produktion der Chaincourt Theatre Company. Das Theaterstück hat am 27. Januar 2017 Premiere.

Zwei Königreiche, deren Herrscher nicht unterschiedlicher regieren könnten, zwei junge, naive Nachkommen, ein gekränkter Liebender und eine unermesslich wertvolle goldene Schatulle, über deren künftigen Verbleib zu entscheiden ist – dies ist der Stoff, aus dem Märchen gemacht sind: „DOMINOES – A Fairy Tale“, das neue Stück der Chaincourt Theatre Company an der Goethe-Universität, ist eine Schauergeschichte; zwar frei erfunden, jedoch nichtsdestotrotz auf überzogene Weise Wahrheit offenbarend.

Wie Kinder werden die Besucher mit einer Mär von verzerrten Charakteren und vereinfachten Gut-Böse-Konstrukten konfrontiert, an deren Ende ein jeder sich selbst in der Verantwortung sehen muss, über den Tellerrand hinaus zu schauen. Das Stück stammt aus der Feder von Jo Rippier, Regie führt Nenad Smigoc.

Premiere ist am 27. Januar 2017; weitere Aufführungen finden am 28. Januar sowie am 2., 3. & 4. Februar statt; Vorstellungsbeginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Campus Westend, IG-Farben-Nebengebäude, Raum 1.741. Karten (10 Euro/5 Euro – ermäßigt) sind erhältlich an der Abendkasse eine Stunde vor Vorstellungsbeginn oder in „Zimmer 17“ (Raum 3.257, IG-Farben-Haus, Tel. 793 32550); Montag 11-16 Dienstag & Donnerstag 11.30-16.30; Mittwoch 12-16.

Die Chaincourt Theatre Company ist angesiedelt am Institut für England- und Amerikastudien (IEAS) der Goethe-Universität. Die Theatergruppe besteht aus Studierenden, Alumni und Mitarbeitern des Instituts.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Mehr Informationen: www.chaincourt.org

[/dt_call_to_action]

Quelle: Pressemitteilung vom 14. Dezember 2016

Relevante Artikel

Democracy Under Attack

Cornelia Goethe Colloquia explore the rise of authoritarianism from a gender perspective The global political landscape is marked by increasing

#GoetheDataDive: 72,3% der Studierenden der Goethe-Universität arbeiten neben dem Studium. Quelle: Universitätsweite Studierendenbefragung | Studium Lehre Internationales - Quantitative Instrumente, Kennzahlen, Kapazität und Statistik (QUIKKS, sli-quikks@uni-frankfurt.de)

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Oktober

72,3 Prozent der Studierenden der Goethe-Universität sind erwerbstätig. Die große Mehrheit der Studierenden in Frankfurt arbeitet während des Studiums: Fast

Karen Zentgraf © Jürgen Lecher, Goethe-Universität Frankfurt

Karen Zentgraf, Sports Scientist

When sports scientist Karen Zentgraf talks about her approach to research, tangible aspects like training sweat and performance improvement come

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive: 72,3% der Studierenden der Goethe-Universität arbeiten neben dem Studium. Quelle: Universitätsweite Studierendenbefragung | Studium Lehre Internationales - Quantitative Instrumente, Kennzahlen, Kapazität und Statistik (QUIKKS, sli-quikks@uni-frankfurt.de)

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Oktober

72,3 Prozent der Studierenden der Goethe-Universität sind erwerbstätig. Die große Mehrheit der Studierenden in Frankfurt arbeitet während des Studiums: Fast

Forschung zur Strukturbiologie wird gestärkt

Eröffnung des deutschen Instruct-Zentrums an der Goethe-Universität An der Goethe-Universität nimmt am 17. Oktober das deutsche Instruct-Zentrum Instruct-DE offiziell seine

You cannot copy content of this page