Freunde und Förderer unterstützen Universitätsmusik

Freudige Überraschung beim Semesterabschlusskonzert: Dr. Friederike Lohse, Vorstandsmitglied der Vereinigung der Freunde und Förderer, übergibt eine 8000-Euro-Spende an Prof. Dr. Jan Schumacher, den Leiter des Collegium Musicum.
Dr. Friederike Lohse übergibt eine 8000-Euro-Spende an Prof. Dr. Jan Schumacher.

Freudige Überraschung beim Semesterabschlusskonzert: Dr. Friederike Lohse, Vorstandsmitglied der Vereinigung der Freunde und Förderer, übergibt eine 8000-Euro-Spende an Prof. Dr. Jan Schumacher, den Leiter des Collegium Musicum.

Full house gab es zum Semesterabschlusskonzert, zu dem auch die Freunde und Förderer ihre Mitglieder geladen hatten. Hier spielen nach alter universitärer Tradition musikbegeisterte Laien unter professioneller Leitung. Das Botschafter-Konzept des neuen Universitätsmusikdirektors verdient mehr als Respekt.

Musikalische Studierende, Mitarbeiter und Ehemalige der Goethe-Universität haben die Möglichkeit, im Orchester oder im Chor des Collegium Musicum mitzuwirken. Mit Prof. Jan Schumacher, der die Leitung zum Wintersemester 2015 übernommen hat, wird die Universitätsmusik neu ausgerichtet:

Orchester und Chor sollen verstärkt als Botschafter der Goethe-Universität auftreten, und zwar durch mehr Präsenz innerhalb der Universität sowie in der Stadt Frankfurt, aber auch durch Kooperation mit kulturellen Institutionen der Rhein-Main-Region und eine gezielte internationale Kontaktpflege.

Das sind großartige Ziele – allein: es braucht auch eine Finanzierung Das derzeitige Budget ist bescheiden, und die Einnahmen aus den Konzerten decken nur etwa die Hälfte der Kosten. Als Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz den »Freunden« diese Situation vortrug, gab es einen spontanen Entschluss:

Das Ergebnis der Sammlung auf einem privaten Geburtstagsfest zugunsten der Goethe-Universität wurde aufgerundet und dem Collegium Musicum gestiftet. Bei der Scheckübergabe beim Semesterabschlusskonzert am 9. Februar erinnerte Dr. Friederike Lohse, Vorstandsmitglied der Vereinigung, daran, dass auch die »Freunde« sich als Botschafter der Universität verstehen und mit ihren Mitgliedsbeiträgen und Spenden viele kleine und größere Projekte unterstützen.

Den insgesamt 150 Musikern war die Freude über die großzügige Unterstützung anzusehen, und das anschließende Konzert mit Werken von Brahms, Beethoven und Schubert begeisterte die Zuhörer im vollbesetzten Casino Festsaal. Auch Prof. Jan Schumacher freut sich:

»Das ist ein wichtiger Beitrag zur Finanzierung der beiden Semesterkonzerte im Sommer und der Chorfahrt zu unserer Partner-Universität in Prag. Die Spende hilft uns sehr auf unserem Weg, das Potential weiter auszubauen und Qualität zu liefern. Sie ist gleichzeitig ein wichtiges Signal an die Musiker, die sich damit wertgeschätzt fühlen.«

(Autorin: Dr. Friederike Lohse)

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“plain“ line=“true“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Mehr Informationen zur Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität

www.freunde.uni-frankfurt.de

[/dt_call_to_action]

Dieser Artikel ist in der Ausgabe 32 (April 2016) des Alumni-Magazins EINBLICK erschienen.

Relevante Artikel

Gemeinsam Potenziale entfalten

Förderprojekte der Freundesvereinigung 2024 Die Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität setzt sich aktiv für Bildungsgerechtigkeit ein und fördert

Freund und Netzwerker

Prof. Dr. Wilhelm Bender mit Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet In einer feierlichen Zeremonie wurde Prof. Dr. Wilhelm Bender das Bundesverdienstkreuz

Vicki Baum und Amerika

Die Tagung „Vicki Baum und Amerika“, organisiert von PD Dr. Julia Bertschik und Prof. Dr. Bernd Zegowitz, widmete sich erstmals

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

Buchcover "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung", Katja Beck, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Klett-Hauser, Sophia Laux, Michael Urban (Hrsg.), Waxmann Verlag

„Transfer kann nur im Dialog gelingen“

Ergebnisse des Metavorhabens Inklusive Bildung In der Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

(V. l. n. r.): David Gurlitt, Jacob Lemmer, Parand Yaghubi, Leonard Gross, Berkant Yilmaz. Foto: Edmund Blok

Ein Urteil in eigener Sache

Team der Goethe-Universität belegt den 1. Platz im schriftlichen Wettbewerb des Oxford International Intellectual Property Moot Court 2025. Vom 19.

You cannot copy content of this page