Reihe „DenkArt“ zum Thema „Kunst_weggespart oder systemrelevant?“

Wie ergeht es der Kunst in Zeiten von Krisen, die den Staat ökonomisch immens belasten? Kann auf Kunst in Ausnahmezuständen verzichtet werden? Oder erweist sie sich gerade dann als sinnstiftend und kann zu Problemlösungen beitragen? Wie könnten dann kulturelle Institutionen weiterhin gefördert werden?

Diese Fragen greift der vierte Zyklus der DenkArt-Reihe auf unter dem Titel „Kunst _weggespart oder systemrelevant?“. Die Reihe beginnt mit dem Vortrag „Keine Kunst ohne Institutionen? von Ayse Asar, LL.M. (London), Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst am 28. Oktober 2022, 19.30 Uhr im Haus am Dom Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main.

Die DenkArt-Reihe wird fortgesetzt am 19. Dezember mit dem Vortrag des Theaterregisseurs Luk Perceval mit dem Titel „Keine Kunst ohne Freiheit?“. Den Abschlussvortrag hält Prof. Dr. Juliane Rebentisch am 30. Januar 2023. Die Professorin für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main und Assoziiertes Mitglied des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“ spricht zum Thema: „Keine Gesellschaft ohne Kunst?“

Ziel der Reihe „DenkArt“ ist es, die öffentliche Debattenkultur zu pflegen. Im Anschluss an die Impulsvorträge erhalten die Zuschauer*innen deshalb die Gelegenheit, die Vorträge in Kleingruppen zu diskutieren und Fragen an die Gastredner*innen zu formulieren. Da voraussichtlich nur wenige Plätze im Haus am Dom vergeben werden können, wird die Veranstaltung durch ein Live-Streaming-Angebot über www.youtube.com/hausamdom ergänzt. Über einen Chat haben Zuhörer*innen so die Möglichkeit, sich ebenfalls in die Diskussion einzubringen.

Konzipiert wurde das Diskursformat „DenkArt“ von Prof. Marion Tiedtke (Professorin für Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main und Dramaturgin), Prof. Joachim Valentin (Direktor der Katholischen Akademie Rabanus Maurus, Haus am Dom Frankfurt), Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Mechtild M. Jansen (Vorstandsmitglied der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen).

Veranstalter sind die Katholische Akademie Rabanus Maurus, Haus am Dom, der Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main, die Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V. und die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Unterstützt wird die Reihe durch die Sebastian-Cobler-Stiftung für Bürgerrechte.

Tickets sind erhältlich an der Rezeption im Haus am Dom (Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main), im Internet unter https://hausamdom.reservix.de/events oder an den AD-Ticket-Vorverkaufsstellen www.adticket.de/vorverkaufsstellen. Eintritt: 10 Euro / erm. 7 Euro.

Übertragung per Livestream: www.youtube.com/hausamdom Gegebenenfalls kann es zu kurzfristigen Änderungen beim Ticketverkauf und Live-Streaming-Angebot kommen

Weitere Informationen
www.normativeorders.net
www.normativeorders.net/de/veranstaltungen/denkart
www.hausamdom-frankfurt.de

Relevante Artikel

Democracy Under Attack

Cornelia Goethe Colloquia explore the rise of authoritarianism from a gender perspective The global political landscape is marked by increasing

#GoetheDataDive: 72,3% der Studierenden der Goethe-Universität arbeiten neben dem Studium. Quelle: Universitätsweite Studierendenbefragung | Studium Lehre Internationales - Quantitative Instrumente, Kennzahlen, Kapazität und Statistik (QUIKKS, sli-quikks@uni-frankfurt.de)

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Oktober

72,3 Prozent der Studierenden der Goethe-Universität sind erwerbstätig. Die große Mehrheit der Studierenden in Frankfurt arbeitet während des Studiums: Fast

Karen Zentgraf © Jürgen Lecher, Goethe-Universität Frankfurt

Karen Zentgraf, Sports Scientist

When sports scientist Karen Zentgraf talks about her approach to research, tangible aspects like training sweat and performance improvement come

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive: 72,3% der Studierenden der Goethe-Universität arbeiten neben dem Studium. Quelle: Universitätsweite Studierendenbefragung | Studium Lehre Internationales - Quantitative Instrumente, Kennzahlen, Kapazität und Statistik (QUIKKS, sli-quikks@uni-frankfurt.de)

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Oktober

72,3 Prozent der Studierenden der Goethe-Universität sind erwerbstätig. Die große Mehrheit der Studierenden in Frankfurt arbeitet während des Studiums: Fast

Forschung zur Strukturbiologie wird gestärkt

Eröffnung des deutschen Instruct-Zentrums an der Goethe-Universität An der Goethe-Universität nimmt am 17. Oktober das deutsche Instruct-Zentrum Instruct-DE offiziell seine

You cannot copy content of this page