„Uni-Events“: Vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche

Wegen der Corona-Pandemie erscheint die Broschüre „Uni-Events“ in diesem Jahr als Online-Broschüre. Auch im Schuljahr 2020/21 wird es wieder vielfältige Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler geben, an Angeboten der Goethe-Universität teilzunehmen – obwohl zum Teil noch nicht absehbar ist, ob die Veranstaltungen live und vor Ort stattfinden oder ebenfalls digital.

Für jedes Alter wird etwas geboten: Die Jüngeren können frühere Ausgaben der Frankfurter Kinder-Uni als Aufzeichnung digital abrufen, zur Verfügung stehen Themen aus allen Forschungsbereichen der Universität. Oberstufenschüler können den „Tag der Naturwissenschaften“ im September dieses Jahres und die „MainStudy“ im Januar 2021 als virtuelle Veranstaltungen erleben.

In jahrgangs- und lernstufenbezogenen Projekten stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Arbeit praktisch vor und erarbeiten die Themen mit Klassen oder Schülergruppen als Ergänzung zum Schulunterricht. Eine Option für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler ist das Schülerstudium.  

Bei Info- und Mitmachveranstaltungen lassen sich Fragen rund um Studien- und Berufswahl klären. Im Rahmen von Schnuppertagen oder der „MainStudy“ werden Studienfächer und Berufsfelder vorgestellt, das Team der Zentralen Studienberatung steht als Ansprechpartner für eine individuelle Studienorientierung zur Verfügung.

Informationen über und Ansprechpartner für ein auf die aktuelle Lage abgestimmtes Angebot für Schulen finden Sie im Internet unter: www.schule.uni-frankfurt.de.

Die Broschüre „Uni-Events“ gibt es zum Download unter: https://www.uni-frankfurt.de/91235594/Broschuere_Uni_Events_2020_web.pdf

Information: Susanne Mombers, Studienberaterin, Zentrale Studienberatung, Bereich Studien-Service-Center, Campus Westend, Telefon: 069 798-17384, E-Mail: mombers@em.uni-frankfurt.de

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page