Vortrag am 5.12. / Die Realität der Fiktion: Die Ausbeutung von Ungewissheit in der Wirtschaftswissenschaft

Modellbildungen in der Finanzwirtschaft kreisen um eine spezifische Form der Fiktion, die auf der sorgfältigen Konstruktion eines Bildes der Zukunft beruht, die um das Problem der Ungewissheit kreist und in der Beurteilung der zu erwartenden Marktschwankungen ihren Ausdruck findet. Der Vortrag „Die Realität der Fiktion: Die Ausbeutung von Ungewissheit in der Wirtschaftswissenschaft“ von Prof. Elena Esposito am 5. Dezember (Mittwoch) um 18 Uhr
im Museum Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt.

geht dem Problem dieses Ansatzes nach, dass er der Tatsache nicht Rechnung trägt, dass diese Fiktion der Zukunft jene Zukunft, die noch nicht existiert, aber existieren wird, zugleich mitgestaltet. Esposito ist Professorin für Soziologie an den Universitäten Bielefeld sowie Modena und Reggio Emilia. Ihre zahlreichen Publikationen beschäftigen sich mit der Theorie der sozialen Systeme, der Theorie der Medien und der Soziologie der Finanzmärkte. Ihr aktuelles Forschungsprojekt untersucht die Soziologie von Computer-Algorithmen.

https://aktuelles.uni-frankfurt.de/event/die-realitaet-der-fiktion-die-ausbeutung-von-ungewissheit-in-der-wirtschaftwissenschaft/

Der Vortrag in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung ist Teil der Reihe „Kunst als Wertschöpfung. Zum Verhältnis von Ökonomie und Ästhetik“ im Rahmen der Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“, finanziert von der Deutsche Bank AG. Die inhaltliche Verantwortung und Moderation der Veranstaltungsreihe liegt bei Prof. Heinz Drügh, Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik, Prof. Vinzenz Hediger, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, und Prof. Johannes Völz, Institut für England- und Amerikastudien. In insgesamt sieben öffentlichen Vorträgen denken namhafte Expertinnen und Experten aus den Wirtschaftswissenschaften, der Kunstgeschichte und den Kulturwissenschaften das Verhältnis von Ökonomie und Ästhetik neu.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ animation=“fadeIn“]

Weitere Termine und Themen im Überblick:

19. Dezember 2018
Prof. Moritz Baßler
Ästhetische Angebote im Zeichen des Konsums. Ausdifferenzierung oder Einheitsbrei?
Moderation: Prof. Heinz Drügh, Goethe-Universität

23. Januar 2019
Prof. Wolfgang Ullrich
Der westliche Kunstbegriff im Sog des globalisierten Kunstmarkts
Moderation: Prof. Heinz Drügh, Goethe-Universität

6. Februar 2019
Prof. Julika Griem
Ökonomien des Spiels in Kunst und Wissenschaft
Moderation: Prof. Johannes Völz, Goethe-Universität

Beginn jeweils um 18 Uhr. Alle Veranstaltungen finden im Museum Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt, statt.

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Eine intensive geistige Beziehung trotz konträrer Auffassungen: Zum ersten Todestag von Hans-Georg Gadamer hielt Jacques Derrida eine Gedenkrede in der Aula der Neuen Universität in Heidelberg.

Unendliches (Miss-)Verstehen

Fragen an den Komparatisten Achim Geisenhanslüke zum Dialog der Philosophen Hans-Georg Gadamer und Jacques Derrida Im April 1981 kam es

Beispielsatz zum Tetxt Alles eine Frage der Einstellung! Ein Forschungsprojekt zum Thema Propositionalismus Thomas Ede Zimmermann und Kristina Liefke

Alles eine Frage der Einstellung!

Ein Forschungsprojekt zum Thema Propositionalismus Wie fügen sich Wörter und Wortgruppen zu einem bedeutsamen Satz? Und wie lässt sich der

„Ein fundamentales Missverhältnis“

Ladislaus Ludescher über schrumpfende Mittel für Hungerbekämpfung und Entwicklungsarbeit einerseits und wachsende Militärbudgets andererseits UniReport: Herr Ludescher, dass die Ausgaben

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive: 72,3% der Studierenden der Goethe-Universität arbeiten neben dem Studium. Quelle: Universitätsweite Studierendenbefragung | Studium Lehre Internationales - Quantitative Instrumente, Kennzahlen, Kapazität und Statistik (QUIKKS, sli-quikks@uni-frankfurt.de)

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Oktober

72,3 Prozent der Studierenden der Goethe-Universität sind erwerbstätig. Die große Mehrheit der Studierenden in Frankfurt arbeitet während des Studiums: Fast

Forschung zur Strukturbiologie wird gestärkt

Eröffnung des deutschen Instruct-Zentrums an der Goethe-Universität An der Goethe-Universität nimmt am 17. Oktober das deutsche Instruct-Zentrum Instruct-DE offiziell seine

You cannot copy content of this page